Kontaktaufnahme

Projektleitung für das PSZ Leipzig – Erwachsenenbereich (m/w/d)

Der Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e. V. sucht zum 01.01.2024 eine Projektleitung für das PSZ Leipzig – Erwachsenenbereich (m/w/d) mit einer Wochenarbeitszeit von 36 – 40 Stunden:

Psycholog:in/Sozialpädagog:in (Diplom- oder Masterabschluss) mit therapeutischer Zusatzausbildung/Approbation, Berufserfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen, sowie mehrjähriger Leitungserfahrung.

Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2024 mit Aussicht auf Weiterbeschäftigung. Es besteht der Wunsch nach einer langfristigen Mitarbeit, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Projektmittel.

Zum Verein und den Projekten:

Der gemeinnützige Mosaik Leipzig e.V. ist Träger einer Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE) und des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete Leipzig (PSZ Leipzig). Der Verein ist Mitglied im Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen. Neben dem Kinder- und Jugendbereich, setzt sich der Erwachsenenbereich des PSZ Leipzig aus einer Beratungsstelle, einer Behandlungsstelle sowie einer Netzwerkstelle zusammen.

In der Beratungsstelle erfahren erwachsene Geflüchtete niedrigschwellige, transkulturell ausgerichtete Beratung und Alltagsunterstützung, häufig unterstützt durch Dolmetschende. Die Beratung erfolgt in Form von Clearing- und Einzelberatungsgesprächen sowie Gruppenangeboten. Ziel der niedrigschwelligen Beratungsangebote sind die Entlastung und Stabilisierung der Klient:innen sowie die adäquate Weitervermittlung in Angebote der Regelversorgung. Die Behandlungsstelle des PSZ Leipzig bietet kurzzeittherapeutische Behandlungen basierend auf systemischen und verhaltenstherapeutischen Methoden im Einzel-, Familien- und Gruppensetting. Ziel der Angebote im Behandlungsbereich ist neben der Stabilisierung auch die Verarbeitung belastender Lebenserfahrungen. Der psychologische Ansatz ist systemisch-familientherapeutisch, verhaltenstherapeutisch und tiefenpsychologisch ausgerichtet und umfasst ggfs. auch traumatherapeutische Behandlungsmethoden.

Die Arbeit der Netzwerkstelle ist ausgerichtet auf die Verbesserung der psychosozialen Versorgung Geflüchteter in Sachsen. Sie dient als Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle, insbesondere für Fachkräfte 2 und Mitarbeiter:innen des Gesundheits-, Bildungs-, Verwaltungs- und Sozialwesens. Neben der aktiven Netzwerkarbeit steht die Stärkung der interkulturellen Öffnung der Regelversorgung sowie die Sensibilisierung von Fachkräften im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten mittels entsprechender Schulungsangebote im Fokus der Arbeit.

Das Aufgabenspektrum umfasst:

Die Projektleitung ist verantwortlich für die Leitung und Entwicklung des Erwachsenenbereiches des PSZ Leipzig.

Mitarbeiter:innenunterstützung und -führung

  • Durchführung von Mitarbeiter:innengesprächen, Mitarbeiter:innenentwicklung, Unterstützung der Mitarbeitenden in Bezug auf Krisenfälle, Moderation von Teamaustauschformaten, administrative Aufgaben fachlich-inhaltliche Projektleitung

fachliche Anleitung und Unterstützung der Mitarbeitenden (7 Psycholog:innen, 6 Sozialpädagog:innen)

  • Sicherstellung der internen (teamübergreifenden) Kommunikation
  • Verantwortung für Diagnostik und Befundberichte
  • Qualitätsmanagement (u.a. Aufnahme aktueller wissenschaftlicher und internationaler Standards in die direkte Klient:innenarbeit) 
  • Budget- und Ergebnis-Monitoring
  • Zuarbeit für Erstellung und Weiterentwicklung von Projektkonzepten und Sachberichten

Beratung und Behandlung

  • 20% der Arbeitszeit für direkte Klient:innenberatung und -behandlung
  • Screeninggespra?che, Krisenintervention, Durchführung psychologischer Beratungen und Behandlungen, ggfs. Durchführung von Gruppenangeboten
  • Psychodiagnostik und Erstellung psychologischer Kurzbefunde
  • Kooperation mit anderen Fachberatungsstellen und Fachkräften der Regelversorgung Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit
  • Repräsentation der Beratungs- und Behandlungsarbeit des PSZ Leipzig und inhaltliche Zuarbeit an verantwortliche Person für Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an Austausch-Gremien, Arbeitsgruppen, Tagungen etc.

Wir wünschen uns:

  • engagierte Personen, für die eigenverantwortliches Arbeiten selbstverständlich ist
  • hohe Belastbarkeit und Kooperationsfreude
  • ressourcenorientierte, wertschätzende und teamorientierte Haltung, kooperativer Führungsstil 3
  • Erfahrungen in der transkulturellen Arbeit und in interdisziplinären Teams
  • Eine Person mit beraterischer Zusatzausbildung
  • sehr gute theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Behandlung von Traumafolgestörungen
  • Offenheit für die Zusammenarbeit mit Dolmetschenden
  • Erfahrungen bzw. Offenheit für berufspolitische Zusammenhänge
  • die Fähigkeit, therapeutische und wirtschaftliche Zielsetzungen miteinander zu verbinden
  • Mehrsprachigkeit
  • Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • zeitweise Reisebereitschaft und Fahrpraxis
  • Identifikation mit dem Leitbild des Vereins und der Arbeit eines Zentrums für Überlebende schwerer Menschenrechtsverletzungen

Wir bieten:

  • ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld mit professionellen Rahmenbedingungen sowie Freiraum für Eigeninitiative in wertschätzender und offener Teamkultur
  • eine strukturierte Einarbeitungszeit
  • eine enge kollegiale Zusammenarbeit im Gesamtleitungsteam und mit den Mitarbeitenden des Zentrums
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vergütung in Anlehnung an TVöD 12
  • 30 Tage Erholungsurlaub sowie 5 Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und eine familienfreundliche Organisation

Die Förderung der Chancengleichheit aller Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen von Fachkräften aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Weltanschauung und sexueller Orientierung.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationserfahrungen ist ausdrücklich erwünscht. Wir möchten besonders Frauen dazu ermutigen, sich bei uns zu bewerben.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 10.12.2023 in PDF-Form an: bewerbung@mosaik-leipzig.de Für Fragen wenden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail an Hanna-Sophie Ulrich (Tel.: 0157/ 5854 0705, EMail: ulrich@mosaik-leipzig.de.