Kontaktaufnahme

Paritätische Fachbereichskonferenz Hilfe zur Erziehung

 

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen

Wir laden alle Mitglieder der Paritätischen Fachbereichskonferenz „Hilfe zur Erziehung“ herzlich ein.

Das Programm der Fachbereichskonferenz:

1. Arbeitshilfe zu einrichtungsexternen Beschwerdemöglichkeiten und Selbstvertretung junger Menschen in Jugendhilfeeinrichtungen

Die BAG der Landesjugendämter hat inzwischen die Arbeitshilfe für das Betriebserlaubniswesen herausgegeben. Weitere Hinweise zu den Details der neuen Vorgaben sind erst einmal nicht zu erwarten. Eine kurze Arbeitshilfe des Paritätischen Sachsen soll wesentliche Eckpunkte zu den seit 2021 neuen Vorgaben für die Konzepte näher beschreiben und dazu auch vorhandene Erfahrungen bei den Mitgliedern aufgreifen.

SOS-Kinderdorf Sachsen ist angefragt, seine langjährigen Erfahrungen mit Beteiligung und Selbstvertretung junger Menschen vorzustellen.

Dokument: Handlungsempfehlungen Nr. 159 der BAG LJÄ

2. Erfahrungen und Entwicklungsbedarf in der Betreuung von unbegleiteten ausländischen Jugendlichen

Bericht aus der Zusammenarbeit mit dem SMS und den Kommunalen Spitzenverbänden in der AG Kostenerstattung

Erfahrungsaustausch der Mitglieder und Meinungsbildung zum Entwicklungsbedarf und zum überörtlichen Konzept für die Bedarfsdeckung auch bei Schwankungen in der Inanspruchnahme von Einrichtungen und Diensten durch unbegleitete ausländische Jugendliche

Dokument: Impulspapier umA

3. Einblick in den Diskussionsstand in der AG Inklusives SGB VIII zu Leistungstatbestand und Art und Umfang der Leistungen ab 01.01.2028

In der AG arbeiten das BMFSFJ und eine größere Zahl von Verbänden an der neuen gesetzlichen Fassung, die Leistungen der erzieherischen Hilfen und Leistungen der Eingliederungshilfe für junge Menschen in Beziehung setzen soll. Die AG hat bisher zweimal getagt. Gegenwärtig werden grundsätzliche Fragen zur künftigen Ausrichtung diskutiert, die weitreichende Folgen für die Praxis haben können. 4. Fachkraftqualifikationen/Aus- und Weiterbildung im Rahmen von Berufseinstiegsbegleitung und für Quereinsteiger

Der Personalbedarf in den erzieherischen Hilfen, der Erlass für die Gewinnung zusätzlichen Personals für die Betreuung von unbegleiteten ausländischen Jugendlichen und die beabsichtigte Zusammenführung von Erziehungshilfe und Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderungen erfordern die Überprüfung und Nachsteuerung der Strategien zur Fachkräftegewinnung und die Nachjustierung der Positivliste anerkannter Fachkraftqualifikationen

5. Weitere Informationen aus den Hilfen zur Erziehung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis zum 13. März  an. Wir bitten darum, dass eine Person pro Mitgliedsorganisation teilnimmt.

 

Hartmut Mann, Referent Jugendhilfe und Gewaltschutz

 

 

Kosten:
Kostenlos
Anmeldung bis:
13.03.2023

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
21.03.2023
10:00 - 15:00 Uhr
Berufsförderungswerk Dresden
Hellerhofstraße 35
01129 Dresden

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Anmeldung?

Bitte sprechen Sie uns an:

0351/ 828 71 0

Aktuelles

22. März 2023

Kommentar: Soziale Organisationen stärker als Arbeitgeber darstellen

Unzählige Botschaften stehen täglich im Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit. Dennoch agieren viele...  
21. März 2023

Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

Die parikom gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiter*in...