Kontaktaufnahme

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Grundlage für einen gelingenden Inklusionsprozess in der Kindertagesbetreuung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So lautet seit 1949 der Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und stellt jeden von uns immer wieder aufs Neue vor Herausforderungen im gesellschaftlichen Kontext.

Gerade Fachkräfte im frühkindlichen Bereich sind hier gefordert, sich für das Gelingen dieser Grundhaltung einzusetzen und diese mit den Mitarbeiter*innen zu thematisieren, zu gestalten und vorurteilsbewusstes Handeln zu reflektieren.

In ihrem „Handbuch Inklusion – Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung“ weist Petra Wagner, Leiterin der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, deutlich darauf hin, dass die Kitaleitung einen sehr großen Einfluss hat, ob und wie vorurteilsbewusste Arbeit in einer Kita realisiert werden kann. „In ihrer Sonderrolle als Führungskräfte müssen Leiter*innen den Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung vor allem in der Zusammenarbeit mit dem Team vertreten“, schreibt die Autorin.

Petra Wagner wird zu diesem Fachtag u.a. 'Handwerkszeug' für Leitungsverantwortliche zur Reflexion der eigenen Haltung und Kompetenzerweiterung zum Leiten und Führen des Teams vorstellen. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Ist meine Haltung tatsächlich inklusiv und wie reflektiere ich sie? Kenne ich meine Prägungen, weiß ich um meine Vorurteile und wie setze ich mich mit ihnen auseinander? Wie stehe ich zu der Vielfalt in meinem Team oder finde ich eine gewisse Homogenität nicht viel einfacher im Zusammenhang meiner Leitungstätigkeit?

Darüber hinaus geben Manuela Athenstaedt und Wiete Lenk im Workshop Anregungen, unbewusstes „fachliches“ Handeln in sachorientiertes, bewusstes Handeln zu wandeln. Sie setzen dabei ihren Schwerpunkt auf das biografische Reflektieren. Eigene Vorurteile, Projektionen und Übertragungen können durch dieses Vorgehen sichtbar werden. Eine pädagogische Profilierung erfolgt dann, wenn es gelingt, jedes einzelne Teammitglied differenzierter in seiner eigenständigen Persönlichkeit wahrzunehmen. Erst dann kann der inklusive Gedanke aktiv gelebt werden. Demzufolge bildet das vorurteilsbewusste Handeln die Grundlage für eine effizientere Leitungsarbeit.

Programm

09.30 Uhr
Ankommen und Begrüßung

10.00 Uhr
Vortrag Petra Wagner: 'Handwerkszeug' für Leitungsverantwortliche - Teil 1

10.45 Uhr
Wie geht es Dir? Lockerer Austausch über die eigene Wahrnehmungen

11.15 Uhr
Vortrag Petra Wagner: 'Handwerkszeug' für Leitungsverantwortliche - Teil 1

12.00 Uhr
Entscheidung für die individuelle Weiterarbeit – WS Angebote checken

12.15 Uhr
Workshop-Angebote mit Petra Wagner, Manuela Athenstaedt, Wiete Lenk

13.00 Uhr
Mittagspause mit einem Suppenangebot

13.30 Uhr
Workshop-Angebote mit Petra Wagner, Manuela Athenstaedt, Wiete Lenk

15.00 Uhr
Kollegialer Austausch: Welchen „Kompetenzspeck“ habe ich heute angelegt? Daraus leite ich für meine Leitungstätigkeit künftig Folgendes ab…

15.30 Uhr
Tue Gutes und rede darüber                                                                                                     

15.45 Uhr
Verabschiedung und Ende

Die Referentinnen

Petra Wagner
Leiterin der „Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ und Direktorin des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH

Manuela Athenstaedt
Masterstudium TU Dresden, Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Wiete Lenk
Master of Arts im Biografischen und Kreativen Schreiben /Berliner Alice-Salomon-Hochschule; Autorin, freie Dozentin und Lehrbeauftragte

Kontakt für inhaltliche Fragen:

Maria Groß, Referentin Bildung
Tel.: 0351 491 66 51
E-Mail: maria.gross(at)parisax.de

Kontakt für die organisatorische Fragen:

Babett Neßmann, Paritätischer Sachsen
Tel.: 0351 4916633
E-Mail: babett.nessmann(at)parisax.de

Kosten:
15 Euro (Mitglieder: kostenfrei)
Anmeldung bis:
18.06.2018

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
28.06.2018
09:30 - 16:00 Uhr
Berufsförderungswerk Dresden
Hellerhofstraße 35
01129 Dresden

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Anmeldung?

Bitte sprechen Sie uns an:

0351/ 828 71 0

Aktuelles

16. April 2024

Vorstandsklausur: Für Paritätische Grundsätze und Menschenrechte eintreten

Auf einer zweitägigen Klausur befasste sich der Landesvorstand des Paritätischen Sachsen mit der...  
16. April 2024

Sommerkurs in Dresden: Ein Team gut und erfolgreich führen

Wie gelingt gute Teamarbeit? Wie lassen sich generationenübergreifende Konflikte lösen? Im...