Kontaktaufnahme

Auffälliges Verhalten?!

Von Ärger bis zur Aggression - Kinder fühlen instinktiv

Das Verhalten einzelner Kinder kann für pädagogische Fachkräfte eine Herausforderung sein und den laufenden Alltag stören.

Wie kann gemeinsam gut organisiert werden, einen hilfreichen Rahmen für Unterstützung der Kompetenzentwicklung und Grenzen für das Wohl aller auszurichten?

Das praxisorientierte Seminar beantwortet Fragen und schafft Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte

Inhalte

• Verhaltensauffälligkeiten im Alltag – Was sind Störungen?
• Ärger, Wut, Aggression – was ist zu beachten?
• Die Situation macht was mit mir?
• Das Kind braucht was?
• Wie wird der Alltag gemeinsam organisiert? - Ein Spektrum an Handlungsmöglichkeiten
• Welche Haltung und welches Bewusstsein sind für Begleiter*innen wichtig?
• Hilfreiche Kommunikation im Team
• Gespräche mit Eltern über erlebte schwierige Situationen im Alltag

Methoden

Falldiskussionen, aktuelle Fragen sind für den Erfahrungsaustausch die Grundlage; Präsentation; Arbeit in Gruppen

Hinweise

Wenn vorhanden, können Sie gerne kleine Videosequenzen mitbringen (Datenschutz beachten!)

Dozent*in:

Karin Albrecht
(Coach, Praxisberaterin für Kitas)

Kosten:
185 EUR
Mitglieder: 130 EUR
Seminar-Nr:
F-Kita 23-11-07
Anmeldung bis:
17.10.2023

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
07.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ SEMINAR-TIPP ++

Ausgewogene Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen - Eine Einführung

Kurz-Seminar 10.00 - 12.00 Uhr l
am 28.09. l Online
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

Transaktionsanalytische Konzepte zum Durchschauen und Auflösen psychologischer Spiele
17./18.10. Online
Mehr Infos

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de