Kontaktaufnahme

Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe

Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten

Ferienfahrten bieten Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, außerhalb ihres gewohnten Lebensumfeldes neue Erfahrungen zu sammeln, Freiheiten zu genießen und neue Freunde kennenzulernen. Aufsichtspersonen haben hierbei eine besondere Verantwortung, einerseits jeglichen Schaden von den ihnen Anvertrauten abzuwenden, aber Ihnen auch genügend Freiraum zu lassen.

Ausgehend von den grundsätzlichen rechtlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht werden im Seminar die Anforderungen, aber auch die Grenzen der Aufsichtspflicht aufgezeigt, um Haftungsansprüche zu vermeiden.

Zielgruppe

Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, die mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren arbeiten und deren Arbeitsauftrag u.a. in der Vorbereitung von Exkursionen, Ferienfahrten und ähnlichen Veranstaltungen besteht.

Inhalte

1. Die rechtlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht
• Kinder und Jugendliche als Inhaber*innen und Nutzer*innen von Grundrechten
• Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit bei Jugendlichen
• Juristische Regelungen zur Aufsichtspflicht (BGB, Jugendschutzgesetz)
• Haftung für Aufsichtspflichtverletzungen
• Umfang, Möglichkeiten und Grenzen der Aufsichtspflicht
2. Notwendige Überlegungen bei der Vorbereitung von Ferienfahrten
• Einbeziehung der Teilnehmenden und deren Sorgeberechtigten in die Vorbereitung
• Der Elternbrief – notwendiger Inhalt
• Anforderungen an das Betreuungspersonal
• Vertragliche Regelungen und Versicherungsschutz
• Vereinbarung von Regeln und Sanktionsmöglichkeiten
3. Aufsichtspflicht bei der Durchführung der geplanten Maßnahme
• Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht anhand konkreter Situationen (Freizeitgestaltung, Sexualstrafrecht bei Jugendlichen, Aufenthalt in Gaststätten usw.)
• Erarbeitung von Handlungsalternativen und ihre rechtliche Beurteilung

Methoden

Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung

Dozent*in:

Dr. Thomas Auerbach
(Dipl.-Jurist)

Kosten:
195 EUR
Mitglieder: 137 EUR
Seminar-Nr:
F-KJF 23-06-05
Anmeldung bis:
15.05.2023

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
05.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ ZERTIFIKATSKURS ++

Management von Sozialunternehmen
Start am 7. September 2023

Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten
am 05.06. in Dresden
Mehr Infos

Einführung in das hypnosystemische Arbeiten
am 09.06. in Dresden
Mehr Infos

Excel für Fortgeschrittene - Seminarreihe
ab 15.06. Online
Mehr Infos

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de