Informationsveranstaltung zum Whistleblowing
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz im Überblick
Am 16. Dezember 2022 hat der Deutsche Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Die Bestrebungen des Gesetzgebers sollen Hinweisgeber fortan bei der Meldung von Missständen schützen, welche sie im beruflichen Umfeld erfahren. Zur Gewährleistung des Schutzes der Hinweisgeber haben - neben öffentlichen Institutionen - auch Unternehmen der Privatwirtschaft mit mehr als 50 Mitarbeitenden die gesetzliche Pflicht, eine interne Meldestelle einzurichten und zu betreiben.
Das Kurzseminar gibt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben des HinSchG und erläutert Ihnen, wie der Schutz der Hinweisgeber gewährleistet wird und welche Aufgaben und Funktionen die interne Meldestelle hat.
Geschäftsführung von Unternehmen, Justiziariat, leitende Angestellte und Interessierte
• Rechtliche Einführung Hinweisgeberschutzgesetz
• Einrichtung einer internen Meldestelle
• Spannungsfeld Pflichten Arbeitsvertrag vs. Recht auf Whistleblowing
• Repressalienverbot und Beweislastumkehr
• Spannungsfeld Datenschutz und Geheimnisschutz
Vortrag mit 10-15 min Frageteil im Anschluss
Manuela Pokern
(Rechtsanwältin)
Mitglieder: 74 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
01.02.2023
10:00 - 11:30 Uhr |
Online Online |
+++ UNSER TIPP +++
Resilienz-Impulse für Führungskräfte
- Stabil bleiben in instabilen Zeiten
Virtuelle Module in „Espresso“-Einheiten
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
"Haben Sie mal ´nen Gummi?"
Jugendliche sexualpädagogisch begleiten
am 09.02. Dresden
Mehr Infos
Persönliches Budget
Grundwissen für Pädagog*innen, Berater*innen und Betreuer*innen
am 28.02. Online
Mehr Infos
Wieviel Narzissmus ist gesund? Umgang mit Persönlichkeitsstörungen
am 06.03. in Dresden
Mehr Infos
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de