Kontaktaufnahme

Interventionsmöglichkeiten und Grenzsetzung bei Verhaltensauffälligkeiten in Gruppen

Besondere Herausforderungen im Hortalltag

Pädagog*innen beobachten eine gestiegene Anzahl von Kindern, denen es schwerfällt, mit anderen gemeinsam den Alltag in Kindertageseinrichtungen zu gestalten. Sie fallen durch unterschiedliche Verhaltensbesonderheiten auf oder werden im sozialen Kontext abgelehnt. Auch Studien spiegeln Veränderungen in der Verhaltensentwicklung wider.

Im Seminar geht es darum, die Ursachen und Hintergründe für „ Verhaltensexperimente“ zu erkennen und Strategien für den Alltag von Schulkindern zu entwickeln, die allen Kindern, speziell im Hort, ein harmonisches Zusammensein ermöglichen.

Zielgruppe

Pädagog*innen im Hort; Schulassistent*innen, Sozialpädagog*innen, Einzelfallhelfer*innen

Inhalte

• Ursachen und Verstärker für Fehlverhalten aus entwicklungspsychologischer Sicht
• Überblick über die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten
• Interventionsmöglichkeiten und Präventionsmöglichkeiten
• Tipps für die alltägliche Gestaltung besonders im Hort

Methoden

Vortrag, Arbeit an Beispielen von Seminarteilnehmenden

Dozent*in:

Martina Meixner
(Staatlich anerkannte Heilpädagogin (HSA), Hochbegabtenpädagogin, Supervisorin (Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Coaching, Klienting und Supervision))

Kosten:
185 EUR
Mitglieder: 130 EUR
Seminar-Nr:
F-KJF 23-11-24
Anmeldung bis:
03.11.2023

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
24.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden

++ SEMINAR-TIPP ++

IT-Sicherheit: Mitarbeiter*innen-Sensibilisierung
am 05.12. l online
Infos & Anmeldung hier 

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

Lebensmittelhygiene ist mehr als HACCP - Bedarfsgerechte Gestaltung des Lebensmittelhygienekonzeptes
am 30.11. l Dresden
Mehr Infos

Datenschutz - Löschkonzept leicht gemacht
Bußgelder und Schadensersatzforderungen vermeiden
am 06.12. l Online
Mehr Infos

Verlässliche Dienstplanung und klare Arbeitsprozesse in der Pflege, Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe
am 07.12. l Leipzig
Mehr Infos

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de