Kontaktaufnahme

Kompetenter Umgang mit herausfordernden Kund*innen und Klient*innen

Mitarbeitende im direkten oder telefonischen Kontakt sind das Aushängeschild jeder Einrichtung, jeder Beratungsstelle, jedes Vereins. Bei der Begegnung insbesondere mit Kund*innen oder Klient*innen, die ein herausforderndes Verhalten zeigen, entsteht ein Eindruck, der zum Erfolg, zum Rückzug oder gar zur Beschwerde führen kann. Ihre Professionalität und Ihr Entgegenkommen als verlässliche*r Gesprächspartner*in werden in diesem Falle besonders gebraucht und geschätzt.

In diesem praxisnahen Seminar werden typische Situationen im Klient*innenkontakt herausgearbeitet, die häufig in schwieriger Kommunikation verlaufen. Diese werden analysiert und reflektiert. Durch praktische Anwendungen werden Wege aufgezeigt, die klient*innenorientiertes Verhalten als Vorteil herausstellen. Zügige Gesprächsklärung steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die Reflexion eigener Verhaltensweisen.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende mit Kund*innen- bzw. Klient*innenkontakt

Inhalte

• Grundlagen der fairen Gesprächsführung (klient*innenorientierter Dialog, erfolgreicher Gesprächsabschluss)
• Ich als Gesprächspartner*in / Das eigene Erscheinungsbild im Gespräch (Reflexion eigener Sprach- und Verhaltensmuster/Was erwarten die Klient*innen von mir?)
• Der Umgang mit herausfordernden Klient*innen (Entstehung von Konflikten, Reizformulierungen/Was wird „zwischen den Zeilen“ gesagt?)
• Umgang mit Beschwerden (Verhalten in Konfliktsituationen, häufige Fehler im Beschwerdetelefonat und -gespräch, lösungsorientierte Sprech- und Handlungsweise)
• Stimmklang und Persönlichkeit, Stimmführung und lebendige Sprechweise

Methoden

Input, praktische Anwendungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele

Dozent*in:

Andreas Schareck
(Dozent für Kommunikation, Führung und Konfliktmanagement, Systemischer Coach)

Kosten:
205 EUR
Mitglieder: 154 EUR
Seminar-Nr:
K-PK 23-06-13
Anmeldung bis:
23.05.2023

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
13.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ ZERTIFIKATSKURS ++

Management von Sozialunternehmen
Start am 7. September 2023

Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

Ess-Störungen im psychosozialen Kontext
am 01.06. in Dresden
Mehr Infos

Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten
am 05.06. in Dresden
Mehr Infos

Einführung in das hypnosystemische Arbeiten
am 09.06. in Dresden
Mehr Infos

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de