Konfliktmanagement für leitende Pflegekräfte
Die Skala der Unannehmlichkeiten mit schwierigen Patient*innen oder Angehörigen ist zwischen nörgelnden bis hin zu gewalttätigen Personen breit. Auch im Team und unter Kolleg*innen gibt es manchmal Konflikte – dies kostet Zeit, Nerven und ist für den Arbeitsprozess sehr demotivierend.
Im Seminar werden Sie Maßnahmen des Umgangs mit diesen herausfordernden Situationen differenziert betrachten. Sie erhalten Einblicke in die Transaktionsanalyse als psychologische Methode. In der Analyse und der dadurch entstehenden Bewusstheit entwickeln sich methodische Handlungskompetenzen. Reflexion, Selbsterfahrung und die Umsetzbarkeit stehen hierbei im Mittelpunkt.
Leitung und Mitarbeiter*innen im Pflegebereich
• Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik
• Bewusstheit für die Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen
• Entwicklung eines Vertrauen schaffenden und kooperativen Kommunikationsstils
• Spannungsfeld Nähe und Distanz - Grenzen definieren und kommunizieren
• Das Sichern der Kooperation zum Vermeiden künftiger Vorfälle
• Die Rolle des Moderators in der Konfliktlösung
• Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung
„Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Weitere Seminarangebote des ASB-Bildungszentrums Leipzig finden Sie hier.
Matthias Myska
(Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching)
Mitglieder: 161 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
05.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr |
ASB Leipzig Mattheuerbogen 6 04289 Leipzig |
anmelden |
++ ZERTIFIKATSKURS ++
Management von Sozialunternehmen
Start am 7. September 2023
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten
am 05.06. in Dresden
Mehr Infos
Einführung in das hypnosystemische Arbeiten
am 09.06. in Dresden
Mehr Infos
Excel für Fortgeschrittene - Seminarreihe
ab 15.06. Online
Mehr Infos
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de