Kontakt mit Arztpraxen und Behörden, Papierkram und Telefonate
Tipps und Tricks für die ehrenamtliche Unterstützung von Senior*innen
Wenn Sie einen älteren Menschen begleiten, tritt früher oder später die Frage nach Unterstützung beim Kontakt mit Ärzt*innen und Behörden auf. Plötzlich sind Sie in einer Ratgeber*innen-Rolle, denn es geht um mehr als nur das Ausfüllen von Formularen. Doch wie kann man wissen, was für einen anderen Menschen das Richtige ist?
Im Seminar klären Sie für sich selbst, was Ihre Rolle in der Begleitung sein kann.
Sie gewinnen einen Einblick, welche rechtlichen Aspekte im Leben der zu Begleitenden eine besonders wichtige Rolle spielen und wo Sie passende Ansprechpartner*innen für diese Themen finden.
Hinweis
Dieses Angebot richtet sich im Speziellen an ehrenamtlich Tätige (Förderprogramm Alltagsbegleitung für Senior*innen des Freistaates Sachsen). Auch weiteren interessierten Ehrenamtlichen steht das Angebot als unterstützende Informationsquelle zur Verfügung.
Es ist NICHT Teil eines Qualifizierungskurses gemäß:
• § 45b SGB XI – Grund- und Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer*innen
• § 45a SGB XI – Schulungscurriculum zur Unterstützung im Alltag
• § 53b SGB XI – Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen
Dies ist ein kostenfreies Angebot der Ehrenamtsakademie Südwestsachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ehrenamtlich Tätige aus dem Bereich Altenhilfe (insbesondere ehrenamtliche Alltagsbegleiter*innen für Senior*innen ohne Pflegegrad), interessierte Ehrenamtliche aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens
• Lebenswelten von Senior*innen, Eigenheiten und Eigensinn
• Begleitung und Kontakt zu Ärzt*innen und Behörden
• Mitwirkung bei der Postbearbeitung (z.B. Schriftwechsel mit Behörden, Ausfüllen von Formularen und Anträgen)
• Unterstützung bei Telefonaten (z.B. Beauftragung von Handwerker*innen, Organisation von Feierlichkeiten oder Reisen)
• Basiswissen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
• geeignete Beratungsstellen
• Vertraulichkeit und Datenschutz
• Grenzen der Beratung und Begleitung
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Eva Helms
(Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie)
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
24.10.2023
14:30 - 16:30 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ ZERTIFIKATSKURS ++
Management von Sozialunternehmen
Start am 7. September 2023
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten
am 05.06. in Dresden
Mehr Infos
Einführung in das hypnosystemische Arbeiten
am 09.06. in Dresden
Mehr Infos
Excel für Fortgeschrittene - Seminarreihe
ab 15.06. Online
Mehr Infos
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de