Persönliches Budget
Spezialwissen für Pädagog*innen, Berater*innen und Betreuer*innen
Persönliche Budgets in der Eingliederungshilfe sind immer mehr im Kommen, wenn es um die Gestaltung von individuellen Hilfen zur Teilhabe für erwachsene Menschen mit Behinderungen geht. Diese vom Gesetzgeber explizit gewünschte Leistungsform setzt sich vor allem für den Aufbau eines Hilfesystems beim Leben in einer eigenen Wohnung durch. Obgleich die Grundidee, anstelle einer Sachleistung einen individuell berechneten Geldbetrag zu erhalten, überzeugend einfach ist, ist die konkrete Realisierung doch häufig eine Herausforderung.
Häufig stellen sich die Beteiligten Fragen zur Budgethöhe, zu Obergrenzen und Ausnahmen, zu den Möglichkeiten einer 24-Std. Betreuung, zur Zielvereinbarung und Budgetassistenz und zu vielen anderen Themen.
Dieser Spezialkurs lädt dazu ein, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Die gesetzlichen Grundlagen werden durch Erfahrungen aus der Praxis kommentiert und durch ausgewählte Beispiele der Rechtsprechung ergänzt.
Mitarbeiter*innen bei Leistungsanbietern der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, Beratungsstellen, SPDIs, EUTBs sowie für gesetzliche Betreuer*innen
• Grundsätze zur Budgethöhe
• 24-Std. Betreuung in der eigenen Wohnung; Besonderheit des Einzelfalls
• Orientierung für die Höhe des Stundensatzes
• Allgemeine Orientierungshinweise zur Budgetassistenz
• Möglichkeiten und Grenzen von Angehörigen als Budgetanbieter
• Beispiele für die Umsetzung z.B. für Menschen mit Suchterkrankungen
• Gestaltung und Einsatz von Gutscheinen
• Individuelle passgenaue Hilfen der Eingliederungshilfe
• Vorstellung und Diskussion von relevanten Urteilen
Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit; gemeinsame Erarbeitung von praktischen Fragestellungen und Erfahrungen
Hilfe zur Pflege und Arbeitgeber-Modell sind nicht Inhalt dieses Seminars. Für Fragen zum Grundwissen im Hinblick auf das Persönliche Budget verweisen wir auf das vorgeschaltete Seminarangebot (10.10.2022 und 28.02.2023): Persönliches Budget - Grundwissen für Pädagoginnen, Beraterinnen und Betreuer*innen
Manuela Trendel
(Master Sozialmanagement, Dipl.-Sozialpäd.(FH), Krankenkassenfachwirtin)
Mitglieder: 130 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
15.05.2023
09:00 - 12:30 Uhr |
Online Online |
++ SEMINAR-TIPPs ++
Resilienz-Impulse für Führungskräfte - Stabil bleiben in instabilen Zeiten
Virtuelle Module in „Espresso“-Einheiten ab 26.01.2024 l online
Infos & Anmeldung hier
Ein Team gut und erfolgreich führen - Fünfteiliger Online-Kurs zu den Grundlagen der Teamleitung
ab 30.01. - 12.03.2024 l online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de