X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

KI als Sparringspartner für soziale Organisationen

Illustration eines sitzenden Drachen, der ein Buch mit dem Titel AI liest. Neben ihm ein Buch und ein aufgeklappter Laptop, um ihn herum Wolken mit Zahnrädern und Glühbirnen.

In sozialen Organisationen wird die To-do-Liste ständig länger statt kürzer. Entdecken Sie, wie ChatGPT & Co. Ihre Arbeit verbessern, Zeit sparen und Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen. 

In sozialen Organisationen müssen wir Multitalente sein. Ob Sie eine Kita leiten, in einer Beratungsstelle arbeiten oder einen Verein koordinieren: Die Aufgaben sind vielfältig. Sie schreiben Elternbriefe, planen Veranstaltungen, erstellen Newsletter, arbeiten neue Kolleg*innen oder Ehrenamtliche ein und entwickeln „nebenbei“ Strategien für die Zukunft.

Generative KI kann bei vielen Aufgaben unterstützen. Diese drei Fragen helfen, Einsatzmöglichkeiten für KI in der eigenen Organisation zu finden.

  • Wo kann KI die Qualität meiner Arbeit verbessern?
  • Wo kann ich Zeit sparen bzw. die Quantität meines Outputs erhöhen? 
  • Was kann ich mit KI, was ich vorher nicht konnte?

Zur Inspiration hier ein paar Beispiele und Ideen:

KI für bessere Qualität: Feedback und Verbesserungen

Wir können nicht in allem Expert*innen sein oder uns fehlt schlicht die Zeit, Texte oder Konzepte mehrfach zu überarbeiten und an Zielgruppen anzupassen. Hier unterstützen Texttools wie ChatGPT, Copilot, Claude oder Mistral als Sparringspartner. 

Ein paar erste Ideen für gute KI-Jobs:

  • Prüfen Sie Texte auf Verständlichkeit, Rechtschreibung, aktive Sprache etc..
  • Passen Sie Texte an Zielgruppen an. Ein Beispiel: Sie haben einen Projektbericht für Geldgeber geschrieben und wollen daraus eine Version für Eltern machen. Oder Sie übersetzen den Brief für nicht-muttersprachliche Adressat*innen.
  • Entwickeln Sie bessere Aufbauten. Die KI kann helfen, Ihre Botschaften spannend aufzubauen und Storytelling-Elemente einzubauen.
  • Verbessern Sie Ihre Workshop-Konzepte, Projektanträge etc. Teilen Sie den ersten Entwurf und fragen Sie nach Schwächen, Verbesserungen oder ergänzenden Beispielen.

Wichtig ist: Die KI ersetzt nicht Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung. Sie ist eine Unterstützung, die Ihnen hilft, Ihre Botschaften wirkungsvoller zu vermitteln und blinde Flecken in Konzepten zu füllen.

KI für Quantität

Viele denken, KI könne auf Knopfdruck tolle neue Texte generieren. Doch leider entsteht so 0815-Marketing-Sprech. Viele sind genau von diesen, im Netz zunehmenden, Texten genervt. Für hochwertige Texte braucht es dagegen „Prompting“-Kenntnisse, also Wissen und Erfahrung, wie man der KI gut sagt, was sie tun soll.

Dagegen ist es auch für KI-Anfänger*innen leicht, mit generativer KI bestehende Inhalte umzuwandeln. Die Mitarbeitenden eines Familienzentrums haben z.B. einen ausführlichen Bericht über ihr Sommerfest geschrieben. Daraus erstellen sie mit KI:

  • Eine ausführliche Version für die Website
  • Einen kurzen Teaser für den Newsletter
  • Drei Social-Media-Posts
  • Eine Zusammenfassung für Fördernde

Ein wichtiger Trick: Geben Sie der KI gute Beispiele für das gewünschte Ergebnis. Und erwarten Sie nicht 100%perfekte Texte, sondern geben Sie den Feinschliff weiter von Hand.

KI für neue Möglichkeiten: Mehr können als gedacht

Vielen kleinen Vereinen fehlen die Mittel für technische, grafische oder multimediale Projekte bzw. Fachkräfte. Mit KI können Sie nun einiges umsetzen, das zuvor unerreichbar war.

Hier drei Möglichkeiten für Ihre Organisation:

  • Erstellen Sie einen Chatbot für häufige Fragen: Tools wie Botpress machen das auch ohne Programmierkenntnisse in wenigen Minuten möglich. Füttern Sie die KI mit Ihren Dokumenten – schon kann sie Interessierten die wichtigsten Informationen liefern, rund um die Uhr in mind. 70 Sprachen.
  • Erleichtern Sie gutes Onboarding für Haupt- und Ehrenamtliche: Nutzen Sie ein KI-Wissensmanagement-Tool, füttern Sie es mit Ihren (nicht-sensiblen) Dokumenten. Mit Tools wie NotebookLM können Sie sogar aus der Datenschutzerklärung einen lebendigen Podcast generieren.
  • Werden Sie zur Künstler*in: KI-Tools wie Dall-E und Midjourney erstellen Illustrationen, die Sie für Website, Präsentationen, Newsletter oder Social Media nutzen können. Es gibt auch Tools, die ganze Präsentationen, Websites oder kurze Animationen/Videos entwerfen.

Herausforderungen meistern, Potenziale nutzen – Werden Sie zur KI-Flüster*in

KI bietet großartige Möglichkeiten. Aber der Weg dorthin hat seine Tücken:

  • Nur gute Prompts bringen zuverlässig gute Ergebnisse.
  • Datenschutz ist bei KI-Tools kompliziert und herausfordernd.
  • KI-Halluzinationen – also erfundene Fakten – können gefährlich sein. Verzerrungen, sogenannte Bias, in den Daten führen zu Diskriminierung.
  • Die Einführung von KI verunsichert. Ohne Expertise und Begleitung bleiben die Potenziale ungenutzt.

Damit Sie diesen Herausforderungen begegnen, bieten wir erstmalig in 2025 einen Online-Kurs zur KI-Flüster*in.

Werden Sie zur KI-Expert*in für Ihre Organisation! In 8 lebendigen Online-Einheiten in kleiner Lerngruppe begleiten wir Sie von April bis Juni 2025 auf diesem Weg. Sie erhalten:

  • Fundiertes KI-Wissen und konkrete Prompting-Techniken bis zur Einrichtung persönlicher Assistenzen, mit klarem Fokus auf Anwendungen für soziale Organisationen.
  • Workshop-Konzepte für die Weitervermittlung von KI-Know-how in Ihr Team.
  • Leitlinien für ethischen und datenschutzkonformen KI-Einsatz.

In vier intensiven Workshops und vier begleitenden Praxis-Checks entwickeln Sie konkrete Einführungsprojekte für Ihre Organisation. Sie vernetzen sich mit anderen Vereinen und lernen voneinander.

Der Kurs startet am 3. April 2025. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die digitale Transformation Ihrer Organisation aktiv mit!


Sie haben Fragen zum Kurs? Kontaktieren Sie das Team Weiterbildung unter Tel.: 0351 - 828 71 431 oder schreiben Sie an weiterbildung(at)parisax.de.