Interkulturelle Kompetenzen, den Abbau von Vorurteilen sowie das gelingende Miteinander von Menschen mit verschiedenen Herkünften und Prägungen hat sich unser neues Mitglied Haus der sozialen Vielfalt aus Leipzig auf die Fahnen geschrieben.
Das Haus der Sozialen Vielfalt gGmbH (Haus SoVi) fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und versteht sich als Vermittler zwischen der migrantischen Community, der Mehrheitsbevölkerung und staatlichen Strukturen. Die Geschäftsführer Yusuf Aydinbas und Halil Ünal betonen die enge Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, um Begegnungsräume zu schaffen, politische Bildung zu fördern und die Demokratie zu stärken. Zudem möchte die Organisation Wissen über die Bedürfnisse einer sozial vielfältigen Bevölkerung im demografischen Wandel vermitteln. Zu ihren Projekten zählen u.a. „Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen“, „Kommune und muslimisches Leben“ sowie „Gemeinsam stark gemacht“.Das Haus SoVi profitiert von seinem interkulturellen Team, dessen Mitglieder durch ihre Biografien die Chancen und Herausforderungen der Multikulturalität kennen. Sie können die Perspektiven migrantischer Communities authentisch vermitteln und verfügen über fundiertes Wissen über relevante Regelstrukturen wie Bildungssysteme, soziale Sicherungssysteme, Arbeitsrecht, Aufenthalts- und Asylrecht sowie interkulturelle Konfliktlösungsansätze.
Soziale Vielfalt als Wert
„Für uns bedeutet soziale Vielfalt die Wertschätzung der Unterschiede zwischen Menschen – ob gesellschaftlicher oder kultureller Herkunft, Religion, Geschlecht oder Alter. Diese Unterschiede bereichern das gesellschaftliche Miteinander und eröffnen neue Betrachtungsweisen sowie Perspektivwechsel. Wir sehen Vielfalt als Grundlage für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen - unabhängig von ihrem Hintergrund - gleiche Chancen auf Teilhabe erfahren. Sie trägt zur Stärkung der Solidarität bei, fördert den Abbau von Vorurteilen und inspiriert zu kreativen und innovativen Lösungsansätzen im gesellschaftlichen Miteinander“, ist Halil Ünal überzeugt.
Förderung von Dialog, Vielfalt und politischer Bildung
Das Haus SoVi sieht die zunehmende Polarisierung durch Krisen wie Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheit als große Herausforderung, da diese den Rückzug in geschlossene Gruppen und die Förderung von Vorurteilen und Extremismus begünstigt. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Organisation auf Dialog, Begegnung und die Öffnung institutioneller Strukturen für eine vielfältige Gesellschaft.
Trotz begrenzter Ressourcen und dem häufigen Mangel an Verständnis für die Bedürfnisse migrantischer Gruppen fördert das Haus SoVi den Dialog zwischen der migrantisch-muslimischen Community und der Mehrheitsgesellschaft durch Workshops und Dialogforen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf politischer Bildung und der Vermittlung von Medienkompetenz, um junge Menschen für demokratische Werte zu sensibilisieren.
Haus SoVi als Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen
„Nicht nur in Bezug auf unsere Aufgaben freuen wir uns sehr, seit September 2024 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen zu sein. Dadurch wollen wir uns noch stärker mit anderen sozialen Akteur*innen vernetzen und den Austausch suchen. Durch den Verband erhoffen wir uns den Zugang zu wertvollem Fachwissen, Weiterbildungen und Kooperationsmöglichkeiten, die unsere Arbeit bereichern und weiterentwickeln. Natürlich wollen wir auch die Plattform nutzen, die der Verband bietet, um unsere Themen und die Anliegen der migrantisch-muslimischen Community sichtbarer zu machen. Gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und seinen weiteren Mitgliedern möchten wir aktiv an einer inklusiven Gesellschaft mitwirken, in der Vielfalt anerkannt und gefördert wird“, betont Yusuf Aydinbas.
Mehr Informationen zu unserem neuen Mitglied Haus SoVi aus Leipzig lesen Sie unter: www.haus-sovi.de
