X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Stress runter, Wissen rauf: Weiterbildungen für die Soziale Arbeit

Links ein sonniger Waldweg, rechts ein Mann und zwei Frauen sitzen an einem Tisch in einem Seminarraum. Der Mann blickt direkt zum Betrachter. Beide Motive getrennt durch einen rot-blauen Farbstreifen.

Der Alltag in der Sozialen Arbeit fordert Empathie, Belastbarkeit und Kommunikationsstärke. Mit dem Weiterbildungsprogramm 2025 des Paritätischen Sachsen finden Sie neue Kraftquellen dafür und bleiben beruflich am Puls der Zeit.

Oft genug gehört zu den „guten Vorsätzen“ fürs neue Jahr: weniger Stress, mehr Entspannung. Den Weg dahin ebnet ein für Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in der Sozialen Arbeit konzipiertes Weiterbildungsangebot. Das Seminar „Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern“ im Klosterhof Meißen gibt vom 22. bis zum 24. Juni 2025 Raum und Zeit für Entspannungsübungen, heilsame Klangreisen und meditatives Wandern. Daneben lernen Teilnehmende, wie sie Entspannungstechniken in den Alltag integrieren können, um langfristig besser mit ihren Ressourcen zu haushalten. 

KI-Veranstaltungen für Einsteiger*innen und Multiplikator*innen

Wer gleich zu Beginn des neuen Jahres sein berufliches Wissen erweitern möchte, sollte sich jetzt anmelden: Bereits im Januar ist ein Praxisseminar für Meldestellenbeauftragte mit Erwerb des Fachkundenachweises gemäß §15 Abs. 2 HinSchG im Programm. Wie KI speziell für den Arbeitsalltag in der Sozialen Arbeit genutzt werden kann, erfahren Interessierte in der Einführung in die generative KI und praxisnahes Prompten am 05.02.2025. Ein neuer Online-Kurs zur Ausbildung von KI-Multiplikator*innen in Organisationen startet im April.

Gewaltschutz in Pflegeeinrichtungen umsetzen

In den Fachbereichen greift das Weiterbildungsprogramm 2025 ebenfalls konkrete Bedarfe auf: So sind stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Wohngemeinschaften nach dem Sächsischen Wohnteilhabegesetz (SächsWTG) verpflichtet, Konzepte zum Schutz vor Gewalt zu entwickeln. Damit Beauftragte erfahren im Seminar am 14.05.2025, worauf es dabei ankommt. Am Folgetag können Interessierte ein ergänzendes Praxisseminar zur Deeskalation und Gewaltprävention besuchen. Aktuell bleiben auch die Herausforderungen der neuen Personalbemessung: Wie Führungskräfte Handlungssicherheit bei der Personalentwicklung gewinnen und Pflegefachkräfte Vorbehaltsaufgaben kompetent umsetzen, sind Themen zweier Seminare am 19. und 20.03.2025.

Kitas in Krisen sicher managen

Wie Kitaleitungen ihr Team sicher durch herausfordernde Zeiten navigieren, behandelt das neu konzipierte Seminar „Krisenmanagement in der Kita“ am 08.05.2025. Dienstplangestaltung und Gewaltschutzkonzepte sind weitere Seminarthemen für Beschäftigte in Kindertagesstätten. Weiterbildungen des Paritätischen Sachsen richten sich außerdem an Schulpersonal: Lehrkräfte, Sozialarbeitende und pädagogische Fachkräfte im Hort können sich zum respektvollen Miteinander in der Schule, zur Arbeit in multiprofessionellen Teams und zur konstruktiven Zusammenarbeit von Schule und Hort weiterbilden. 

Alleinerziehende gezielt beraten

Mitarbeitende in Beratungsstellen können sich in drei neuen Online-Kompaktseminaren Kenntnisse für die Unterstützung von Alleinerziehenden bei den Themen Wohngeld, Bürgergeld und Hilfen für Alleinerziehende mit behinderten Kindern aneignen. Im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie ebenfalls neu ist ein Online-Seminar zur systemischen Unterstützung von Kindern im Trennungsprozess am 12.03.2025. Mit Seminaren zur Kindeswohlgefährdung und Suizidprävention bei Jugendlichen deckt der Paritätische Sachsen außerdem weitere nachgefragte Themen ab. 

Prozesse organisieren und Transformation gestalten

Im Fachbereich Inklusion und Teilhabe befassen sich Teilnehmende eines Seminar am 05.03.2025 mit der integrierten Prozessorganisation von Pflege- und Teilhabeleistungen. Führungskräfte erfahren am 13.03.2025, wie sie Transformationsaufgaben in Einrichtungen der Teilhabe behinderter Menschen agil umsetzen. Weitere Seminarthemen in diesem Fachbereich sind „Sozial- und Entwicklungsberichte auf Basis der ICF“, „ICF-orientierte Bedarfsermittlung“ sowie „Persönliches Budget“.

Rechtskenntnisse zu Asyl und Aufenthalt aktualisieren

Rechtskenntnisse rund um Asyl und Aufenthalt können Beschäftigte im Themenbereich Migration und Diversität in mehreren Seminaren 2025 erwerben oder aktualisieren: „Asylrecht kompakt“ liefert am 07.02.2025 Grundwissen zu Ablauf und Inhalt des deutschen Asylverfahrens. Im Jahresverlauf folgen u.a. die Themen „Aufenthaltsverfestigung“ und „Aufenthaltsrecht kompakt“. Dem Umgang mit von Flucht traumatisierten Menschen widmet sich ein Seminar am 04.03.2025. Dabei rückt auch die Selbstfürsorge von Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen einmal mehr in den Blick.


Informieren Sie sich im Weiterbildungsprogramm 2025 des Paritätischen Sachsen über diese und weitere Seminarthemen. Weitere Termine und Themen kommen fortlaufend hinzu. 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie das Team Weiterbildung unter Tel.: 0351 - 828 71 431 oder schreiben Sie an weiterbildung(at)parisax.de.