Kontaktaufnahme

Aktuelles

Lesen Sie hier aktuelle Meldungen rund um den Paritätischen Sachsen und seine Mitgliedsorganisationen sowie zu Sozial- und Bildungsthemen.

Sie haben Fragen oder Hinweise? Senden Sie uns eine E-Mail: presse(at)parisax.de

Interessante Beiträge lesen Sie auch in unserem halbjährlich erscheinenden Verbandsmagazin anspiel.

1030 Beiträge auf 172 Seiten
11. Oktober 2018

Nein zur geplanten Verlängerung des Aufenthaltes in Aufnahmeeinrichtungen

Der Paritätische Sachsen und die Arbeiterwohlfahrt Sachsen (AWO) bewerten die Pläne für einen verlängerten Aufenthalt in Erstaufnahmeeinrichtungen kritisch. Schon die bisherige maximale Aufenthaltsdauer von sechs Monaten sei zu lang.  
10. Oktober 2018

Vielfalt verunsichert. Das muss nicht sein.

Vielfalt und Veränderungen können verunsichern. Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen haben in der Arbeitsgruppe 'Interkulturelle Öffnung und Diversität' Ansätze herausgearbeitet, wie man damit umgehen kann.  
08. Oktober 2018

Rechte von Pflegebedürftigen als Basis individueller Pflege

Die Rechte von Pflegebedürftigen und deren Wahrung haben sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Wertschätzung und Respekt für die individuellen Bedürfnisse erscheinen dabei als Schlüsselfaktoren. Julia Schulz, Referentin für Pflege,...  
25. September 2018

Wer spricht? - Mitbestimmung und Privilegien

Mitzubestimmen und gehört zu werden, hat einerseits mit vorhandenen Rechten, aber andererseits mit tradierten Privilegien zu tun. Auch in der Sozialen Arbeit sind diese Muster zu erkennen. Anna Sabel, Leiterin des Projektes ‚Vaterzeit im Ramadan?!‘,...  
20. September 2018

Haben soziale Einrichtungen wirklich alle ihre Zielgruppen im Blick?

Soziale Einrichtungen haben immer bestimmte Personenkreise im Blick. Wichtig ist es jedoch, auch Teilzielgruppen gut zu kennen. Wie kann das gehen?  
18. September 2018

Kinderarmut: Nicht einmal 15 Prozent der 6- bis unter 15-Jährigen profitieren von Teilhabeleistungen

Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle profitieren nur weniger als 15 Prozent der Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren im Hartz-IV-Bezug von den sogenannten „soziokulturellen Teilhabeleistungen“.