X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Regionale Informationsveranstaltung: Anlehnung an den TVöD - Was heißt das eigentlich?

Viele sozial tätige Organisationen orientieren sich am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, insbesondere an den Teilen Sozial- und Erziehungsdienst oder Pflege. Die Regionalgeschäftsstellen des Paritätischen Sachsen nehmen in der Praxis häufig Fragen in Zusammenhang mit Entwicklungen, Entgeltbestandteilen und Sonderzahlungen seitens der Mitglieder wahr. Das wurde vor allem in den letzten Jahren deutlich, als Prämien und Ausgleiche aufgrund der Corona-Pandemie oder der Inflation in Sondertarifverträgen verhandelt wurden, die nicht automatisch für freie Träger gelten müssen.

Für einen offenen Austausch zu dieser komplexen Materie wollen die Regionalgeschäftsstellen eine Informationsveranstaltung anbieten und insbesondere folgenden Fragen nachgehen:

  • Welche arbeitsvertraglichen Gestaltungsformen gibt es und welche Fallstricke lauern bei  der Anlehnung?
  • Wie beeinflusst das Besserstellungsverbot die Entscheidung für oder gegen einen Tarifvertrag und die Refinanzierung der Personalkosten?
  • Welche alternativen Vergütungsmodelle könnten für freie Träger geeignet sein? 

Ablauf:

13:00 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Anne Daburger, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes PATT e.V., und Daniel Fuchs, Bereichsleiter Regionalgeschäftsstellen des Paritätischen Sachsen

13:15 bis 14:15 Uhr
Vortrag „Anlehnung an den TVöD - Was heißt das eigentlich?“

14:15 bis 14:45 Uhr
Pause

14:45 bis 15:30 Uhr
Rückfragen und Diskussion

Anmeldeinformation:

Gerne können Sie bei Ihrer Anmeldung auch inhaltliche Fragen zur Veranstaltung im Anmeldeformular vermerken. Sollten Sie bereits an den TVöD angelehnt sein, können Sie den entsprechenden Passus des Vertrages mit Ihrer Anmeldung zukommen lassen. Wenn es gewünscht ist, wird dieser in der Veranstaltung in anonymisierter Form arbeitsrechtlich besprochen. Dafür melden Sie sich bitte möglichst bis zum 7. April 2025 an und senden so Ihre Fragen ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen.

Kosten:
Kostenlos
Anmeldung bis:
15.04.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
29.04.2025
13:00 - 15:30 Uhr
Paritätischer Sachsen (Landesgeschäftsstelle)
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Anmeldung?

Bitte sprechen Sie uns an:

0351/ 828 71 0

Aktuelles

28. März 2025

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)

Der Paritätische Sachsen, Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege schreibt zum 01.06.2025,...  
25. März 2025

Gastbeitrag: Können Frauen Männerberatung?

Männerberatung wird oft so verstanden, dass nur männliche Berater männliche Klienten beraten...