X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Landtagswahl Sachsen 2024

Sozial- und bildungspolitische Lösungen für ein lebenswertes Sachsen 2030

Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die gleichberechtigte Teilhabe aller in Sachsen lebenden Menschen sind zentrale Anliegen des Paritätischen Sachsen und seiner rund 500 Mitgliedsorganisationen. Vor diesem Hintergrund formulierte der Verband Sozial- und bildungspolitische Lösungen, die aus verbandlicher Sicht bis 2030 umgesetzt werden müssen. Diese lassen sich vier Handlungsfeldern zuordnen: Inklusion und Teilhabe, lebensphasenorientierte Bildung, nachhaltige soziale Infrastruktur, Personal und Fachkräfte. 

Elf Ziele wurden mit Blick auf die Landtagswahl 2024 gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen als prioritär eingestuft. Diese möchten wir Ihnen auf dieser Seite nahebringen und zum Dialog einladen. Wir sind der Meinung, dass sozial- und bildungspolitische Fragestellungen eine zentrale Rolle in den Debatten zu Landtagswahl 2024 spielen müssen.

Sie wollen die Vorschläge unterstützen? Hier finden Sie Materialien für Ihre Kommunikation zum herunterladen.

Pflege und Altenhilfe: Versorgung sicherstellen und weiterentwickeln

Sachsen braucht ein Landespflegegesetz. In ihm sollen alle pflegerelevanten landesrechtlichen Regelungen, Anforderungen und Fördermöglichkeiten gebündelt und so Bürokratie abgebaut sowie notwendige Innovationsanreize gesetzt werden. Dabei sollte es die kommunale Planung und Steuerung stärken, Investitionen unterstützen, eine Beratungsstruktur vor Ort absichern und Ausbildung fördern.

Jetzt mehr erfahren...

Beiträge rund um die Landtagswahl 2024

20 Beiträge auf 4 Seiten
15. Mai 2024

Kindertagesbetreuung: Gespräch über Chancen für Betreuungsqualität in Sachsens Kitas

Anlässlich des Tages der Kinderbetreuung organisierte die Regionalgeschäftsstelle Dresden ein Gespräch mit Kita-Trägern und der Landtagsabgeordneten Sandra Gockel (CDU). Beim Gespräch in ihrem Wahlkreis ging es um sinkende Kinderzahlen, Personalschlüssel und Kita-Sozialarbeit.  
25. April 2024

Freiwilligendienste in Sachsen: 60 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr

Seit 60 Jahren engagieren sich junge Menschen in Deutschland im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Laut der Statistik der Fachstelle für Freiwilligendienste in Sachsen sind im Freistaat aktuell mehr als 2370 Freiwillige im FSJ aktiv. Im kommenden Jahr könnten jedoch Einsatzplätze wegfallen.  
03. April 2024

Freiwilligendienste in Sachsen sichern – Engagement junger Menschen fördern

Freiwilligendienste sind ein Gewinn für die Gesellschaft. Doch die Finanzierung ab 2025 ist ungewiss und in der Konsequenz droht vielen hundert Freiwilligendienstplätzen in Sachsen das Aus. Maria Hille, Bereichsleiterin der Jugendfreiwilligendienste, spricht über eines unserer TOP-Themen im Wahljahr 2024 und zeigt auf, wie die Landespolitik darauf...  
25. März 2024

Weiterbildung in der sozialen Arbeit stärken

In einer Zeit vieler Veränderungen ist Weiterbildung eine wichtige Grundlage, um anstehenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Warum das eines unserer TOP-Themen im Wahljahr 2024 ist und wie der Freistaat die soziale Arbeit darin unterstützen kann, zukunftsfähig zu bleiben, erklärt Karolin Amlung, Referentin für Weiterbildung, im Gespräch.  
19. März 2024

anspiel. 1.2024: Landtagswahl 2024 - Sozial wählen.

Die Landtagswahl 2024 in Sachsen sorgt schon jetzt für viele Diskussionen. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen unsere Sozial- und bildungspolitischen Lösungsvorschläge für Sachsen vor. Sie sollen Gesprächsangebot, aber auch Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe am 1.9.2024 sein.