X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Landtagswahl Sachsen 2024

Sozial- und bildungspolitische Lösungen für ein lebenswertes Sachsen 2030

Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die gleichberechtigte Teilhabe aller in Sachsen lebenden Menschen sind zentrale Anliegen des Paritätischen Sachsen und seiner rund 500 Mitgliedsorganisationen. Vor diesem Hintergrund formulierte der Verband Sozial- und bildungspolitische Lösungen, die aus verbandlicher Sicht bis 2030 umgesetzt werden müssen. Diese lassen sich vier Handlungsfeldern zuordnen: Inklusion und Teilhabe, lebensphasenorientierte Bildung, nachhaltige soziale Infrastruktur, Personal und Fachkräfte. 

Elf Ziele wurden mit Blick auf die Landtagswahl 2024 gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen als prioritär eingestuft. Diese möchten wir Ihnen auf dieser Seite nahebringen und zum Dialog einladen. Wir sind der Meinung, dass sozial- und bildungspolitische Fragestellungen eine zentrale Rolle in den Debatten zu Landtagswahl 2024 spielen müssen.

Sie wollen die Vorschläge unterstützen? Hier finden Sie Materialien für Ihre Kommunikation zum herunterladen.

Pflege und Altenhilfe: Versorgung sicherstellen und weiterentwickeln

Sachsen braucht ein Landespflegegesetz. In ihm sollen alle pflegerelevanten landesrechtlichen Regelungen, Anforderungen und Fördermöglichkeiten gebündelt und so Bürokratie abgebaut sowie notwendige Innovationsanreize gesetzt werden. Dabei sollte es die kommunale Planung und Steuerung stärken, Investitionen unterstützen, eine Beratungsstruktur vor Ort absichern und Ausbildung fördern.

Jetzt mehr erfahren...

Beiträge rund um die Landtagswahl 2024

20 Beiträge auf 4 Seiten
14. März 2024

Sinkende Kinderzahlen nutzen und die Bildungsqualität in Kitas stärken

Der Geburtenrückgang hat weitreichende Folgen für die Kita-Landschaft in Sachsen, denn der gesetzlich verankerte Personalschlüssel führt bei weniger Kindern automatisch zu weniger Personal. Friderun Hornschild, Referentin für Bildung, erklärt im Interview, was jetzt notwendig ist, um die sinkenden Kinderzahlen als Chance für Bildungsqualität zu...  
05. März 2024

Landtagswahl: Paritätischer im Dialog mit sächsischen Parteien

Welche Themen sind dem Paritätischen Sachsen mit Blick auf die kommende Legislaturperiode wichtig? Das beantwortete der Verband bei einem Sozialpolitischen Empfang in Dresden bei dem Vertreter*innen sächsischer Parteien zu Gast waren.  
27. Februar 2024

Benachteiligte Kinder und deren Familien mit Kita-Sozialarbeit unterstützen

An Kitas werden viele Aufgaben gestellt. Sie sollen Kinder individuell fördern und gut betreuen. Der gesetzliche Auftrag, benachteiligte Kinder besonders zu unterstützen, ist weniger im Fokus. Kita-Sozialarbeit leistet dabei einen wichtigen Beitrag. Hartmut Mann, Referent für Jugendhilfe, spricht über eines der verbandlichen TOP-Themen im Wahljahr...  
14. Februar 2024

Pflege in Sachsen sicherstellen und weiterentwickeln

Pflege ist kein Nischenthema. Über 300.000 Menschen in Sachsen sind pflegebedürftig – Tendenz steigend. Der Paritätische Sachsen sieht in einem Landespflegegesetz die Chance, einen neuen Rahmen für gute Pflege in Sachsen zu schaffen. Über dieses verbandliche TOP-Thema im Wahljahr 2024 sprachen wir mit Julia Liebscher, Referentin für Altenhilfe und...  
08. Februar 2024

Jugendhilfeförderung im Landesjugendhilfegesetz verbindlich verankern

Die kommunalen Haushalte sind unter Druck: Neue Pflichtaufgaben, steigende Sozialausgaben und Tarifsteigerungen grenzen die Spielräume weiter ein. Der offenen Jugendarbeit drohen Kürzungen. Wie die Jugendhilfeförderung in Sachsen zukunftsfest gestaltet werden kann, ist eines der verbandlichen TOP-Themen zur Landtagswahl 2024. Im Interview erläutert...