X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Landtagswahl Sachsen 2024

Sozial- und bildungspolitische Lösungen für ein lebenswertes Sachsen 2030

Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die gleichberechtigte Teilhabe aller in Sachsen lebenden Menschen sind zentrale Anliegen des Paritätischen Sachsen und seiner rund 500 Mitgliedsorganisationen. Vor diesem Hintergrund formulierte der Verband Sozial- und bildungspolitische Lösungen, die aus verbandlicher Sicht bis 2030 umgesetzt werden müssen. Diese lassen sich vier Handlungsfeldern zuordnen: Inklusion und Teilhabe, lebensphasenorientierte Bildung, nachhaltige soziale Infrastruktur, Personal und Fachkräfte. 

Elf Ziele wurden mit Blick auf die Landtagswahl 2024 gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen als prioritär eingestuft. Diese möchten wir Ihnen auf dieser Seite nahebringen und zum Dialog einladen. Wir sind der Meinung, dass sozial- und bildungspolitische Fragestellungen eine zentrale Rolle in den Debatten zu Landtagswahl 2024 spielen müssen.

Sie wollen die Vorschläge unterstützen? Hier finden Sie Materialien für Ihre Kommunikation zum herunterladen.

Pflege und Altenhilfe: Versorgung sicherstellen und weiterentwickeln

Sachsen braucht ein Landespflegegesetz. In ihm sollen alle pflegerelevanten landesrechtlichen Regelungen, Anforderungen und Fördermöglichkeiten gebündelt und so Bürokratie abgebaut sowie notwendige Innovationsanreize gesetzt werden. Dabei sollte es die kommunale Planung und Steuerung stärken, Investitionen unterstützen, eine Beratungsstruktur vor Ort absichern und Ausbildung fördern.

Jetzt mehr erfahren...

Beiträge rund um die Landtagswahl 2024

20 Beiträge auf 4 Seiten
25. Januar 2024

Psychisch Erkrankten schneller und wirksam helfen

Die Diagnose psychischer Erkrankungen nimmt weiter zu. Die Versorgungslücken in Sachsen werden größer. Damit Betroffene und auch Angehörige in Zukunft schneller Hilfe erhalten, setzt sich der Paritätische Sachsen für eine Landesstelle Gemeindepsychiatrie ein. Ein Gespräch mit Doreen Voigt, Referentin für Psychiatrie und Sucht, zu einem der...  
15. Januar 2024

Verlässliche Integrationsangebote in allen Regionen ermöglichen

Über Migration und Integration wird gesellschaftlich und politisch intensiv diskutiert. Welche Angebote der sozialen Arbeit notwendig sind, damit Integration vor Ort gelingt, ist eines der verbandlichen TOP-Themen für das Wahljahr 2024. Wir sprachen darüber mit Hendrik Kreuzberg, Referent für Migration.  
19. Dezember 2023

Ganztagsbildung: Kooperation von Schule und Hort braucht einen neuen Rahmen

In den vergangenen Monaten brachte sich der Paritätische Sachsen in Expert*innen-Räten und bei regionalen Bildungsforen in den vom sächsischen Kultusministerium angestoßenen Prozess zum „Bildungsland 2030“ ein. Dabei setzte der Verband auf eines seiner TOP-Themen für das Wahljahr 2024: die Stärkung der Ganztagsbildung. Wir sprachen darüber mit...  
14. Dezember 2023

Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit: Benachteiligten Jugendlichen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit unterstützt Jugendliche am Übergang von der Schule zum Beruf. Über die Chancen für Betroffene und das Potential für den Arbeitsmarkt sprachen wir mit Kristin Höfler, Referentin für Arbeit und Beschäftigung.  
05. Dezember 2023

Landtagswahl 2024: Paritätischer Sachsen setzt sozial- und bildungspolitische Prioritäten

Am 1. September 2024 wählen Sachsens Bürger*innen einen neuen Landtag. Der Paritätische Sachsen hat elf sozial- und bildungspolitische Aufgaben für die kommende Legislatur formuliert, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Teilhabe aller Menschen im Freistaat sichern sollen.