X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

„ALLE-WETTER“

Mit Kreisgesprächen in Gruppen präventiv gegen Mobbing und Gewalt

„ALLE-WETTER“ ist eine Gesprächsform mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen Gelegenheit zu geben, darüber zu sprechen, wie sie das Miteinander in der Gruppe erleben. Der Ansatz wurde im Rahmen einer langjährigen Praxis von Mediation, Kreisdialog und Gewaltfreier Kommunikation mit Schulklassen, Gemeinschaften und Gruppen im betreuten Wohnen entwickelt. Die Kreisgespräche wirken präventiv gegen Gewalt und Mobbing und geben Impulse für soziales Lernen. Sie eignen sich besonders für Pädagog*innen, denen ein empathisch wertschätzender Umgang und wirkliche Partizipation am Herzen liegen.

In diesem zweitägigen Seminar eignen Sie sich mit ALLE-WETTER sowohl eine Methode, als auch eine Haltung an, mit der Sie einen spürbaren Unterschied im Miteinander von Kinder- und Jugendgruppen bewirken können: Sprechen von Herzen und wirkliches Zuhören, Momente berührender Begegnung und gegenseitigen Verstehens, kreative Ideen zur Verbesserung des Miteinanders.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in Kita, Hort, Schule und der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalte

1. Tag:
• Einführung in die dialogische Haltung – dialogische Kernfähigkeiten als Basis für einen
einladenden und sicheren Gesprächsrahmen
• Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – klare und empathische Intervention
bei starken Emotionen, Vorwürfen usw.
2. Tag:
• Dialogische Kreisgespräche als Beitrag zu Partizipation und gemeinsamer Konfliktbearbeitung
in pädagogischen Einrichtungen
• Erarbeiten und Ausprobieren der 4 Phasen eines Alle-Wetter-Kreisgespräches
• Austausch zu Fragen der Integration des Ansatzes im pädagogischen Alltag der Teilnehmenden
• Möglichkeiten für Unterstützung und kollegialen Austausch in der Folgezeit

Dozent*in:

André Gödecke
(Diplompädagoge, Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg)

Kosten:
365 EUR
Mitglieder: 292 EUR
Seminar-Nr:
F-KJF 24-11-13
Anmeldung bis:
23.10.2024

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
13.11.2024 - 14.11.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de