Digitale Lebenswelten
Jugendliche bei der selbständigen Online-Mediennutzung kompetent begleiten
Die Lebenswelten Jugendlicher finden vermehrt digital statt, was für die Jugendhilfe zusätzliche Aufgaben und Anforderungen mit sich bringt. Neben Wissenserwerb über Technik und Inhalte bedarf es der Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Themenfeld digitaler Angebote. Pädagogische Fachkräfte müssen sich diesen neuen Gegebenheiten stellen und neben Risiken auch Potentiale erkennen um mediale Kompetenzen fördern zu können. Neben der Frage was Jugendliche mit dem Internet und das Internet mit Jugendlichen macht, geht es besonders darum gemeinsam zu erarbeiten was Fachkräften ihrerseits zur Verfügung steht um kompetent und unterstützend zur Seite stehen zu können.
Fachkräfte und Mitarbeitende im Rahmen von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit
• Mediennutzungsverhalten Jugendlicher (Qualität & Quantität)
• Übersicht über aktuell besonders relevante ,Phänomene'
• Potentiale & Risiken digitaler Lebenswelten
• Aufgaben & Anforderungen für die pädagogische Praxis
Input, Diskussionen, Reflexion, Kleingruppenarbeit
Christian Grüner
(BA Pädagoge, Fachkraft für Prävention & Intervention bei sexualisierter Gewalt, Medienpädagoge, Mediator)
Mitglieder: 137 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
24.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr |
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle Am Brauhaus 8 01099 Dresden |
++ ZERTIFIKATSKURS ++
Management von Sozialunternehmen
Start am 7. September 2023
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten
am 05.06. in Dresden
Mehr Infos
Einführung in das hypnosystemische Arbeiten
am 09.06. in Dresden
Mehr Infos
Excel für Fortgeschrittene - Seminarreihe
ab 15.06. Online
Mehr Infos
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de