X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Einführung in das hypnosystemische Arbeiten

Der hypnosystemische Ansatz (Dr. Gunther Schmidt) verbindet die systemische Denk- und Arbeitsweise mit Konzepten der Hypnotherapie. Dies bedeutet, neben den willentlichen, kognitiven Prozessen des Erlebens – die bewusst und „klar“ sind - immer auch die unwillkürlichen Prozesse zu beachten, mit einzubeziehen und in hilfreicher Weise für uns und unser Agieren zu nutzen.

Oft entstehen aus diesen unwillkürlichen, für uns unbewusst ablaufenden Phänomenen Dilemmata und Ambivalenzen. Durch eine hypnosystemische Betrachtung können wir unsere Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitern und das (Arbeits-)Leben für uns und unsere Kund*innen/Klient*innen leichter und gelingender gestalten.

Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes vermittelt und anschaulich demonstriert. Zahlreiche Methoden und Übungen zeigen Wege für eine Übertragung des hypnosystemischen Modells in die Arbeitspraxis.

Anhand von konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden können maßgeschneiderte Ideen für ein hypnosystemisches Agieren entwickelt werden.

Zielgruppe

Leitungskräfte und Mitarbeitende aus allen Bereichen der sozialen Arbeit

Inhalte

• Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes und Verdeutlichung des enormen Potentials, das damit verbunden ist
• Beispiele für die Anwendung dieser Theorie im sozialen Bereich
• Hypnosystemischen Methoden (Seitenmodell, „Problem-Lösungs-Gymnastik“, Metaphern-Arbeit etc.)
• Ideenentwicklung für aktuelle Anliegen der Teilnehmenden

Methoden

Theorieinput als „lebendigen“ Vortrag, Demonstrationen im Plenum, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen anhand von aktuellen Anliegen der Teilnehmenden

Voraussetzungen

Kenntnis der theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes

Dozent*in:

Annette Conrad
(Dipl.- Psychologin, Supervisorin und Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG))

Kosten:
205 EUR
Mitglieder: 154 EUR
Seminar-Nr:
K-PK 25-12-02
Anmeldung bis:
11.11.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
02.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de