X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Sichere und von Wertschätzung getragene Beziehungen spielen gerade in der täglichen Arbeit mit Kindern eine besonders wichtige Rolle und stellen gleichzeitig keine Selbstverständlichkeit dar. Sei es durch Konflikte zwischen Heranwachsenden, bei grenzverletzendem Verhalten oder als herausfordernd erlebte Verhaltensweisen. Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg ermöglicht es, einfühlsam und respektvoll mit sich und anderen in Beziehung zu treten. In diesem Seminar lernen Sie zunächst die Grundannahmen und 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Anschließend erproben Sie Möglichkeiten, bei grenzverletzendem Verhalten oder Konflikten die 4 Schritte anzuwenden.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte sowie interessierte Mitarbeiter*innen in Kita, Hort, Schule und der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalte

• Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg
• 4 Schritte der GFK
• Das Spektrum der Empathie
• Anwendungsmöglichkeiten der GFK zwischen empathischem Zuhören und authentischer Selbstmitteilung

Methoden

Input, Austausch, Selbstreflexion, Kleingruppen- und Partnerarbeit

Hinweise

Eigene Fallbeispiele sind hilfreich

Dozent*in:

Rebecca Giersch
(Organisationsberaterin, erfahrene Lehrkraft und Coachin für Neue Autorität)

Kosten:
225 EUR
Mitglieder: 169 EUR
Seminar-Nr:
F-KJF 25-09-19
Anmeldung bis:
29.08.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
19.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de