X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Gewaltschutzkonzepte für Pflegeeinrichtungen

Worauf kommt es an?

Das Sächsische Wohnteilhabegesetz (SächsWTG) ist am 13.04.2024 in Kraft getreten. Neu ist auch die Verpflichtung zur Erstellung eines Gewaltschutzkonzepts. Gewalt in der Pflege und Betreuung ist weder selten noch ein Tabuthema – sie muss erkannt und aktiv angegangen werden. Die Anzeichen von Gewalt werden mitunter erst bei genauem Hinschauen deutlich, denn sie findet oftmals im Verborgenen statt. Auch Gewalt gegen Pflegende darf dabei nicht unverarbeitet bleiben. Im Kontext einer professionellen pflegerischen und betreuenden Versorgung älterer Menschen spielen diese Aspekte im umfassenden Betrachtungsansatz eine wesentliche Rolle. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr über relevante Bausteine für die Entwicklung Ihres eigenen Konzeptes zur Gewaltprävention in der Einrichtung.

Zielgruppe

Einrichtungsleitungen, Führungs- und Pflegefachkräfte der stationären Pflege, Qualitätsmanagement, Qualitätsbeauftragte, Fachkräfte ambulant betreuter Wohngemeinschaften

Inhalte

• Begriffsbestimmung, rechtliche Bestimmungen und gesetzliche Anforderungen, Straftatbestände
• Basiswissen und Einführung ins Thema - Gewalt in der Pflege
• Notwendigkeit und Erstellung von Gewaltschutzkonzepten und Präventionsstrategien in Bezug zum SächsWTG
• Maßnahmen bei Gewaltvorfällen - Umgang mit Gewaltereignissen
• Umgang mit FEM
• Verhalten und Schutz vor sexueller Gewalt gegen Pflegekunden
• Verhalten bei sexueller Belästigung durch Pflegekunden

Methoden

Fachlicher Input, Diskussionen, Arbeit am Fallbeispiel, Austausch

Hinweise

Sie möchten sich auch praktisch mit Tipps und Techniken zur Deeskalation und Gewaltprävention auseinander setzen? Dann nutzen Sie unser Seminarangebot "Von herausforderndem Verhalten bis sexueller Belästigung im Pflegealltag" am 15.4.2025.

Dozent*in:

Manuela Ahmann
(Diplom-Medizinpädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Qualitätsbeauftragte, freiberufliche Dozentin für Medizin und Pflege)

Kosten:
275 EUR
Mitglieder: 206 EUR
Seminar-Nr:
F-A 25-04-14
Anmeldung bis:
24.03.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
14.04.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de