Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Kindeswohlgefährdung ist oft schwer eindeutig zu erkennen und die Einschätzung von Fall zu Fall sehr individuell. Selten gibt es klare Abgrenzungen – vielmehr entstehen Unsicherheiten und ein „ungutes Gefühl“. Doch wie geht man mit einem solchen Verdacht um? Welche Schritte sind erforderlich, um dem Kind bestmöglich zu helfen?
In diesen zwei Seminartagen erarbeiten Sie sich die eigene Sichtweise auf Kindeswohlgefährdung und üben den Umgang mit Verdachtsfällen. Sie entwickeln ein klares Verständnis für Ihre Rolle, ihre Verantwortung und lernen, Verdachtsmomente sicher einzuschätzen. Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit anderen Fachkräften stärken Sie Ihre Handlungssicherheit, um in kritischen Situationen angemessen zu reagieren.
Fachkräfte in der Kinder-, Jugend,- und Familienhilfe, Kindertagesbetreuung, Hort und Schule
• Begriffsklärung: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (KWG)
• Gesetzliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz
• Rolle und Aufgaben der Beteiligten im Kinderschutzverfahren
• Handlungsablauf bei Verdacht auf KWG
• Indikatoren, Schutzfaktoren, Risikofaktoren zur Einschätzung von KWG
• Formen von KWG, Abgrenzung institutioneller KWG
• Beobachtung, Einschätzungsinstrumente und Dokumentation
• Führen von Elterngesprächen im Kontext Kinderschutz
Vortrag, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Erfahrungsaustausch
Carolin Arnold
(Dipl.-Pädagogin
Fachberaterin nach §8a SGB VIII)
Sebastian Zapff
(Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Fachberatung nach §8a SGB VIII)
Mitglieder: 221 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
30.09.2025
-
01.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr |
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle Am Brauhaus 8 01099 Dresden |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de