Kooperationen im Schulalltag gestalten und leben
Konstruktive Zusammenarbeit von Schule und Hort
Der Schulalltag im Grundschulbereich ist geprägt von Unterrichts- und Hortzeiten. Auch wenn es vereinzelt Kooperationen gibt, werden diese beiden Bereiche häufig sowohl innerhalb eines Kollegiums als auch für Kinder und Eltern eher als getrennt voneinander wahrgenommen. Dies zeigt sich gerade bei herausforderndem Verhalten von Schüler*innen, der Planung von Aktivitäten oder Elternarbeit für alle Beteiligten als hinderlich. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, um aktiv zwischen Hort und Schule zu kooperieren sowie die Unterschiede für die eigene Arbeit gemeinsam nutzbar zu machen.
Lehrkräfte, Hort, pädagogische Fachkräfte im Schulkontext
• Gelingensbedingungen für erfolgreiche Kooperation
• Möglichkeiten der aktiven Kooperation
• Instrumente zur Gestaltung eines Netzwerkes
• Möglichkeiten der Deeskalation bei Konflikten zwischen Schule und Hort
Input, Austausch, Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Kleingruppen- und Partnerarbeit
Eigene Fallbeispiele sind hilfreich
Rebecca Giersch
(Organisationsberaterin, erfahrene Lehrkraft und Coachin für Neue Autorität)
Mitglieder: 169 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
18.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr |
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle Am Brauhaus 8 01099 Dresden |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de