X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Lebensmittelhygiene ist mehr als HACCP

Bedarfsgerechte Gestaltung des Lebensmittelhygienekonzeptes

Nach einem kurzen Überblick über die relevanten Rechtsvorschriften im Lebensmittelbereich sozialer Einrichtungen werden im Seminar die grundlegenden Methoden in der Lebensmittelhygiene mit ihren wesentlichen Eigenschaften benannt. Je nach Arbeitsbereich, ob Großküche, Verteilerküche, Wohnbereichsküche, Wohngemeinschaftsküche oder Küche im Privathaushalt bei ambulanter Betreuung muss die Lebensmittelhygiene mit der geeigneten Methodik umgesetzt werden. Begründet darin, dass das Risiko sehr verschieden ist und damit auch das Anforderungsniveau an die Umsetzung.

Erfahren Sie im Seminar, wie Sie ihr Lebensmittelhygienekonzept passend gestalten können.

Zielgruppe

Verpflegungsverantwortliche, Hygienebeauftragte, Küchenleitungen, Hauswirtschaftsleitungen, Pflegedienstleitungen, Heimleitungen, Köch*innen, Qualitätsbeauftragte

Inhalte

• Überblick über die Rechtsvorschriften in der Lebensmittelhygiene
• Charakterisierung der Methoden in der Lebensmittelhygiene: HACCP, PRP, GHP und GMP
• Umsetzungsbeispiele für die Berufspraxis
• Eigene Hygieneregelungen maßgeschneidert erstellen
• Gesetzliche und resultierende Schulungsbedarfe

Methoden

Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit

Dozent*in:

Sascha Kühnau
(Oecotrophologe (FH), Referent und Berater Koch für alle Fälle)

Kosten:
245 EUR
Mitglieder: 184 EUR
Seminar-Nr:
M-QM 25-11-24
Anmeldung bis:
03.11.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
24.11.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de