Rassismus in der Mädchenarbeit begegnen
Rassismus- und diskriminierungskritische Mädchenarbeit
Im Seminar setzen wir uns mit grundlegenden Konzepten von Diskriminierung, Rassismus und intersektionalen Perspektiven auseinander und reflektieren über die Auswirkungen dieser Strukturen auf die Mädchenarbeit. Sie erfahren, wie Sie Mädchen und junge Frauen in ihrer Diversität stärken und empowern können.
Das Seminar bietet Ihnen praxisorientierte Methoden und Werkzeuge, um ein Bewusstsein für diskriminierungskritische Ansätze zu entwickeln und sie in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, eine Umgebung zu gestalten, in der sich alle Mädchen unabhängig von ihrer Herkunft und Identität sicher, respektiert und gestärkt fühlen.
Fachkräfte der Sozialen Arbeit (insbesondere der Mädchenarbeit), Student*innen und Interessierte
• Grundbegriffe und Konzepte von Diskriminierung und Rassismus
• Intersektionalität und ihre Bedeutung in der Mädchenarbeit
• Reflexion eigener Haltungen und institutioneller Strukturen
• Entwicklung diskriminierungskritischer Handlungsansätze
• Methoden zur Stärkung von Vielfalt in der pädagogischen Praxis
• Strategien zur Schaffung sicherer Räume für Mädchen of Color
• Praktische Übungen und Beispiele zur Anwendung im Berufsalltag
Impulse, Fachaustausch, Reflexionen
Aileen Kampfmann
(Bildungsreferentin LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
B.A. Kultur- und Sozialanthropologie, M.A. Internationale Beziehungen)
Trang Ong
(Bildungsreferentin LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
B.A. Sozialpädagogik, Erzieherin)
Mitglieder: 137 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
27.08.2025
09:00 - 16:00 Uhr |
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle Am Brauhaus 8 01099 Dresden |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de