X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Rechtsvorschriften in der Lebensmittelhygiene

Die Verpflegung in sozialen Einrichtungen ist eine multidisziplinäre Leistung. Deshalb sind alle beteiligten Berufsgruppen für die Lebensmittelhygiene mit verantwortlich.

Im Seminar spannen Sie den Bogen vom Europäischen Lebensmittelhygienerecht zu den nationalen Gesetzen und Verordnungen einschließlich der unmittelbaren Handlungs- und Dokumentationsnotwendigkeiten. Sie erfahren anhand der anerkannten Leitlinien, wie ein Lebensmittelhygienesystem aufgebaut, weiterentwickelt und behördlich abgestimmt wird. Außerdem setzen Sie sich im Seminar mit Spannungsfeldern wie z.B. mitgebrachten Lebensmitteln von Angehörigen und Beteiligung desorientierter Bewohner*innen an der Speisenherstellung auseinander.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Verpflegungsbereich aller stationären und ambulanten Einrichtungen und Dienste, Kitas oder anderer sozialer Einrichtungen mit Verpflegungsauftrag, Hauswirtschaftsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung, Hygienebeauftragte

Inhalte

• Verbindlichkeit von Rechtsvorschriften
• Übersicht über das Europäische Lebensmittelhygienerecht
• Nationale Rechtsvorschriften zur Lebensmittelhygiene
• Leitlinien
• Lebensmittelhygiene im Verpflegungsalltag

Methoden

Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit

Dozent*in:

Sascha Kühnau
(Oecotrophologe (FH), Referent und Berater Koch für alle Fälle)

Kosten:
245 EUR
Mitglieder: 184 EUR
Seminar-Nr:
F-A 25-06-10
Anmeldung bis:
20.05.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
10.06.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de