Sicherer Umgang mit Alterskrankheiten
Tipps und Tricks für die ehrenamtliche Unterstützung von Senior*innen
Welche typischen Erkrankungen können im Alter auftreten? Wie äußern sich die Erkrankungen – und wie geht man mit ihnen um?
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit chronischen und akuten Situationen sicher umgehen können und in welchen Fällen Sie schnell für medizinische Hilfe sorgen müssen. Wir klären, wo in der Begleitung Ihre Verantwortlichkeit liegt und wo und wie Sie Verantwortung abgeben dürfen.
Hinweis
Dieses Angebot richtet sich im Speziellen an ehrenamtlich Tätige (Förderprogramm Alltagsbegleitung für Senior*innen des Freistaates Sachsen). Auch weiteren interessierten Ehrenamtlichen steht das Angebot als unterstützende Informationsquelle zur Verfügung.
Es ist NICHT Teil eines Qualifizierungskurses gemäß:
• § 45b SGB XI – Grund- und Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer*innen
• § 45a SGB XI – Schulungscurriculum zur Unterstützung im Alltag
• § 53b SGB XI – Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen
Dies ist ein kostenfreies Angebot der Ehrenamtsakademie Südwestsachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ehrenamtlich Tätige aus dem Bereich Altenhilfe (insbesondere ehrenamtliche Alltagsbegleiter*innen für Senior*innen ohne Pflegegrad), interessierte Ehrenamtliche aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens
• Demenz – erste Anzeichen und der Weg zur Diagnose
• Schlaganfall – rechtzeitig erkennen
• Herzinfarkt – Symptome deuten
• Depressionen im Alter – Anzeichen und Unterstützungssysteme
• Parkinson - Unterstützung von Betroffenen
• Umgang mit sturzgefährdeten und gestürzten Menschen
• Hör- und Sehverlust
Vortrag, Filmsequenz, Fallbeispiele, Einzelarbeit, Diskussion
Technische Voraussetzungen:
• PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und Audio (ggf. USB-Headset) und Webcam
• stabile Internetverbindung
Eva Helms
(Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie)
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
10.04.2025
14:30 - 17:30 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de