X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Sucht im Alter - Nicht nur ein Kavaliersdelikt?!

Umgang mit Suchterkrankungen in der Altenhilfe

Sucht im Alter ist in Deutschland nach wie vor ein Tabuthema und findet oft hinter verschlossenen Türen statt. Auch das Ausmaß wird häufig unterschätzt. Die demografische Entwicklung einerseits, neuere medizinische Erkenntnisse andererseits sind Anlass, das Problem der Suchtprophylaxe und Therapie im Alter aus dem Bereich der Tabuisierung in das Bewusstsein pflegerischen Handelns zu holen.

Wieso leiden ältere Menschen stärker unter den Auswirkungen eines problematischen Konsums von Alkohol, Drogen und psychotropen Arzneimitteln? Warum sind sie mit einem Abstinenzgebot überfordert?

Nutzen Sie das Seminar, sich die besondere Bedeutung und die Anforderungen im Umgang mit an Sucht erkrankten Menschen bewusst zu machen. Sie lernen Lösungsansätze für den pflegerischen und betreuenden Umgang und für Krisensituationen kennen und können diese umsetzen. Die Grenzen Ihrer Handlungsmöglichkeiten werden Ihnen im gemeinsamen Austausch unter Einbeziehung von Fallbeispielen bewusst.

Zielgruppe

Führungs- und Pflegefachkräfte in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes und in Beratungseinrichtungen, Pflegeassistent*innen und Pflegehelfer*innen, Betreuungskräfte

Inhalte

• Bedeutung der Pflege und Betreuung von Suchterkrankungen in der Altenhilfe
• Mögliche Suchtfaktoren und Suchtarten einschließlich Drogenmissbrauch
• Symptome und Folgen von Suchterkrankungen im Alter
• Umgang mit Krisen
• Betreuungs- und Behandlungsschwerpunkte
• Visualisierung der Lage in der Pflegedokumentation
• Berücksichtigung bei der Pflegegradermittlung

Methoden

Fachlicher Input, Diskussionen, Arbeit am Fallbeispiel, Austausch

Dozent*in:

Manuela Ahmann
(Diplom-Medizinpädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Qualitätsbeauftragte, freiberufliche Dozentin für Medizin und Pflege)

Kosten:
275 EUR
Mitglieder: 206 EUR
Seminar-Nr:
F-A 25-08-21
Anmeldung bis:
31.07.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
21.08.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de