Systemisches Arbeiten in der sozialen Arbeit
Grundlagen
Die systemische Denk- und Arbeitsweise findet immer häufiger in den sozialen Arbeitsfeldern Beachtung und wird mittlerweile in vielen Einrichtungen als sinnvolle, zielführende und erfolgreiche Handlungsalternative zu herkömmlichen Sicht- und Arbeitsweisen angewendet.
In diesem zweitägigen „Schnupperkurs“ werden die theoretischen Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Sichtweise und darauf beruhende wirksame Methoden vermittelt. Der damit verbundene Paradigmenwechsel und dessen Auswirkungen in der täglichen Arbeit werden an zahlreichen Beispielen verdeutlicht und für die Teilnehmenden erleb- und nutzbar gemacht. Das Seminar ist als zweitägige Veranstaltung konzipiert.
Fachkräfte und Mitarbeitende aus allen Bereichen der sozialen Arbeit
• Vermittlung der Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Denkweise (Systemtheorie, Konstruktivismus, Kybernetik 2. Ordnung, Theorie lebender Systeme)
• Auswirkungen dieser Theorie auf den professionellen Arbeitskontext, z.B. auf Rolle und Haltung
• Ressourcenorientierung als zentrales Element des systemisch-konstruktivistischen Menschenbildes
• Vermittlung und Erprobung von systemischen Methoden (Systemische Fragetechniken, Reframing, Perspektivwechsel, Ressourcenübungen)
• Arbeit an konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden unter systemischen Aspekten
Theorieinput als „lebendigen“ Vortrag, Demonstrationen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Ideenentwicklung für aktuelle Anliegen der Teilnehmenden
Annette Conrad
(Dipl.- Psychologin, Supervisorin und Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG))
Mitglieder: 260 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
06.11.2023
-
07.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr |
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle Am Brauhaus 8 01099 Dresden |
++ SEMINAR-TIPP ++
IT-Sicherheit: Mitarbeiter*innen-Sensibilisierung
am 05.12. l online
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Lebensmittelhygiene ist mehr als HACCP - Bedarfsgerechte Gestaltung des Lebensmittelhygienekonzeptes
am 30.11. l Dresden
Mehr Infos
Datenschutz - Löschkonzept leicht gemacht
Bußgelder und Schadensersatzforderungen vermeiden
am 06.12. l Online
Mehr Infos
Verlässliche Dienstplanung und klare Arbeitsprozesse in der Pflege, Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe
am 07.12. l Leipzig
Mehr Infos
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de