X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

Systemisches Paradoxie-Management in Organisationen

Eine Quelle für Innovationen und neue Perspektiven

Eine wesentliche Aufgabe und gleichzeitig Chance von Organisationen ist es, Paradoxien – also Phänomene, die sich selbst zu widersprechen scheinen und dennoch wahr sein können – zu managen. Oft genug geraten deshalb Führungskräfte durch die Gleichzeitigkeit paradoxer Anforderungen in Zwickmühlen und Dilemmata.

Der Teufelskreis des „Leistungsparadoxon“ führt z.B. dazu, dass die Mitarbeitenden, die alle Aufgaben gut und zuverlässig erfüllen, dann auch immer mehr Aufgaben als andere zugewiesen bekommen.

 

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Paradoxien als hilfreiche Ressource für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation nutzen können. Sie werden Paradoxien in Ihrer Einrichtung mit dem systemischen Denkansatz auf die Spur kommen und erste hilfreiche Ideen für einen konstruktiven und klugen Umgang mit den auftretenden paradoxen Phänomenen entwickeln.

Die so eintretende Perspektiverweiterung führt Sie zu neuen Sichtweisen auf die eigene Organisation und das eigene Führungshandeln.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit

Inhalte

• Theoretische Annäherung an Paradoxien in Organisationen
• Entdecken von paradoxen Phänomenen in den eigenen Einrichtungen
• Entwicklung von Ideen zu deren Nützlichkeit
• Erarbeitung von neuen Handlungsoptionen unter Einbeziehung der Paradoxien

Methoden

Theorieinput als „lebendigen“ Vortrag, Demonstrationen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Ideenentwicklung für aktuelle Anliegen der Teilnehmenden

Voraussetzungen

Neugier, Flexibilität im Denken sowie Grundlagenwissen zum systemischen Ansatz sind von Vorteil.

Dozent*in:

Annette Conrad
(Dipl.- Psychologin, Supervisorin und Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG))

Kosten:
215 EUR
Mitglieder: 161 EUR
Seminar-Nr:
M-FK 25-11-17
Anmeldung bis:
27.10.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
17.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de