Umgang mit stillen Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche rufen nicht laut genug um Hilfe. Gerade diese benötigen sie aber dringend! Seit der Corona-Pandemie verzeichnen wir eine Zunahme spezifischer Störungen bei Kindern- und Jugendlichen. Gleichzeitig verlängern sich die Wartezeiten im Zugang zu dringend benötigter professioneller Unterstützung.
Das Seminar vermittelt Ansätze um stille Störungen zu erkennen und pädagogisch im Alltag darauf zu reagieren.
Erzieher*innen; Hortner*innen; Sozialpädagog*innen, Schulbegleiter*innen, alle Interessierten
• aktuelle Zahlen zu stillen Störungen
• Übersicht über die häufigsten stillen Störungen: Angststörungen; Depressionen; Ausscheidungsstörungen; Essstörungen; Tics; Zwänge etc.
• Bearbeitung von Teilnehmerbeispielen und Erarbeitung von Hilfsmöglichkeiten
• Bearbeitung aktueller Entwicklungen und Problemlagen
Vortrag, Austausch
Bitte bringen Sie gerne Ihre eigenen Fallbeispiele zur Bearbeitung mit in das Seminar.
Martina Meixner
(Staatlich anerkannte Heilpädagogin (HSA), Hochbegabtenpädagogin, Supervisorin (Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Coaching, Klienting und Supervision))
Mitglieder: 123 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
21.05.2025
09:00 - 15:00 Uhr |
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle Am Brauhaus 8 01099 Dresden |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de