X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kontaktaufnahme

"Was bin ich (mir) wert?"

Selbstwertstärkendes Arbeiten mit Mädchen* und jungen Frauen*

Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu entwickeln, gehört zu den wichtigsten Aspekten in der Persönlichkeitsbildung. Mädchen und junge Frauen wachsen sehr oft in einer Umgebung auf, die ihnen spiegelt, dass sie so, wie sie sind, nicht „in Ordnung sind“. In der Folge suchen sie nach Wegen und Strategien, um Anforderungen zu genügen. Dazu erzeugen weibliche Rollenmuster einen besonderen Druck, sich bestimmten Normen (Schönheits- und Körperideale, care-Arbeit leisten, eigene Bedürfnisse zurückstellen) anzupassen. Gelingt dies nicht, entsteht eine Frustration/ein Mangel, in deren Folge der Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls schwer möglich ist. Pädagogische Erfahrungen zeigen, dass Mädchen und junge Frauen aufgrund der weiblichen Sozialisation eher mit Selbstabwertung ihrer Person reagieren.

Im Seminar erfahren Sie, welche Haltung und Kommunikation gebraucht werden, um mit Mädchen und jungen Frauen selbstwertfördernd im Kontakt zu sein. Methodische Anregungen zum selbstwertstärkenden Arbeiten werden im Seminar selbst erfahren und können für die eigene Praxis „mitgenommen“ werden.

Zielgruppe

Fachkräfte der Sozialen Arbeit (insbesondere der Mädchenarbeit), Student*innen und Interessierte

Inhalte

• Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und der eigenen Kommunikation
• Methodische Anregungen zum selbstwertstärkenden Arbeiten mit Mädchen und jungen Frauen
• Praxistransfer

Methoden

Impulse, Fachaustausch, Fallarbeit, Methodenvorstellung

Dozent*in:

Trang Ong
(Bildungsreferentin LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V. B.A. Sozialpädagogik, Erzieherin)

Saphira Theinert
(Geschäftsführende Bildungsreferentin LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V. 1. und 2. Staatsexamen Lehramt, Antidiskriminierungstrainerin, Projekt- und Eventmanagment)

Kosten:
195 EUR
Mitglieder: 137 EUR
Seminar-Nr:
F-KJF 25-04-16
Anmeldung bis:
26.03.2025

Datum/Uhrzeit Ort Anmeldung
16.04.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
anmelden

++ Seminar-TIPP ++

Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern  
3-Tages-Seminar im Klosterhof

22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier

Freie Plätze...

...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:

 

Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier

 

Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier

 

Haben Sie Fragen?

So erreichen Sie das Team Weiterbildung:

montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr

Tel.: 0351 - 828 71 431

Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de