Wenn es zusammen nicht mehr weiter geht ...
Ausschluss aus der Selbsthilfegruppe als letzte Konsequenz?
In Selbsthilfegruppen gibt es das starke Bedürfnis, jeder*m Einzelnen gerecht zu werden und den passenden Platz in der Gruppe finden zu lassen. Manchmal sind jedoch die Spannungen und Störfaktoren, die von einzelnen Mitgliedern ausgehen, so groß, dass die gemeinsame Weiterarbeit in der Gruppe nicht mehr möglich zu sein scheint.
In diesem Workshop wollen wir klären, was die Gruppe in einer solchen Situation tun kann.
Mitglieder und Verantwortliche von Selbsthilfegruppen; interessierte Personen, die in der Selbsthilfe aktiv sind oder Interesse an der Arbeit in der Selbsthilfe zeigen
• Erörterung der Möglichkeiten, die vorhandenen Störungen und Spannungen mit den jeweiligen Mitgliedern gut zu bearbeiten, um eine gemeinsame Weiterarbeit zu ermöglichen
• Erarbeitung von Kriterien für einen Gruppenausschluss
• Findung von angemessenen Kommunikationsformen im Falle eines Gruppenausschlusses
Bearbeitung der Fallbeispiele der Teilnehmenden, Erprobung von Lösungsstrategien auch anhand von Rollenspielen zu den jeweiligen Fallbeispielen
Technische Voraussetzungen:
• PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und Audio (ggf. USB-Headset) und Webcam
• stabile Internetverbindung
Dies ist ein kostenfreies Angebot der Selbsthilfeakademie Sachsen, gefördert durch die AOK Plus. Es richtet sich vorrangig an Aktive der Selbsthilfe. Um eine frühestmögliche Anmeldung wird gebeten.
Götz Liefert
(Diplompädagoge, Supervisor mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Selbsthilfegruppen)
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
23.02.2023
15:00 - 18:00 Uhr |
Online Online |
++ SEMINAR-TIPP ++
IT-Sicherheit: Mitarbeiter*innen-Sensibilisierung
am 05.12. l online
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Lebensmittelhygiene ist mehr als HACCP - Bedarfsgerechte Gestaltung des Lebensmittelhygienekonzeptes
am 30.11. l Dresden
Mehr Infos
Datenschutz - Löschkonzept leicht gemacht
Bußgelder und Schadensersatzforderungen vermeiden
am 06.12. l Online
Mehr Infos
Verlässliche Dienstplanung und klare Arbeitsprozesse in der Pflege, Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe
am 07.12. l Leipzig
Mehr Infos
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de