Junge Menschen mit Migrationsvordergrund in der Kinder- und Jugendhilfe
Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
Das Seminar bietet einen Einblick in die Lebensbedingungen junger Menschen mit Migrationsvordergrund in Sachsen. Auf Basis eines Praxis-Forschungsprojektes, das die Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen 2019 bis 2021 durchgeführt hat, beleuchten wir migrationsspezifische Herausforderungen für Kinder und Jugendliche. Dazu zählen u.a. Bildungsbenachteiligung, innerfamiliäre Erwartungen sowie Erfahrungen von Prekarität, Ausgrenzung und Rassismus.
Pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte aus dem schulischen Kontext (z.B. Schulsozialarbeiter*innen oder Erzieher*innen aus dem Hort)
• Junge Menschen mit Migrationsvordergrund als Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen
• Sensibilisierung für Lebensbedingungen und migrationsspezifische Entwicklungsaufgaben
• Pädagogische Handlungsmöglichkeiten und Ansprüche an migrationssensible pädagogische Professionalität
Input, Gruppenarbeit, Reflexion
Das Seminar basiert auf den Ergebnissen eines Praxis-Forschungsprojektes, das die Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen 2019 bis 2021 durchgeführt hat, weitere Infos finden Sie hier (externer Link).
Nutzen Sie bei Bedarf zur Vorbereitung unsere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen (PDF) sowie nützliche Tipps rund um die gelungene Teilnahme (PDF) an einem Online-Seminar bzw. die barrierearme Version der Infoblätter (PDF).
Mitarbeiter*innen der Fachstelle Jugendhilfe
(Kulturbüro Sachsen)
Mitglieder: 116 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
04.11.2025
10:00 - 13:00 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de