Kooperatives Zusammenarbeiten in multiprofessionellen Teams in Schulen
Impulse zur Optimierung
Die Vielfalt an anspruchsvollen Aufgaben in der Schule ist meist nur mit einem multiprofessionellem Team zu bewältigen. Dieses nachhaltig zu etablieren, kann ebenfalls als herausfordernd erlebt werden. Stoßen Sie im Arbeitsalltag auch auf folgende Fragen: Wie werden Verantwortlichkeiten geregelt? Wie können Wege kurz und der Austausch kooperativ gestaltet werden? Wer hat welche Kompetenzen und Ressourcen und wo fängt man wie an?
In diesem Impulsseminar werden Möglichkeiten zur Etablierung von multiprofessionellen Teams und der Zusammenarbeit vorgestellt. Sie lernen außerdem Instrumente kennen, wie Sie die Kooperation im Alltag reflektieren und die Zusammenarbeit transparent und konstruktiv gestalten können.
Lehrkräfte, Hort, pädagogische Fachkräfte im Schulkontext, Schulsozialarbeitende, Schulleitungen
• Gelingensbedingungen der Kooperation in multiprofessionellen Teams in Schulen
• Möglichkeiten der Zusammenarbeit
• Instrumente zur konstruktiven Gestaltung der Kooperation
Input, Austausch, Kleingruppen- und Partnerarbeit
Dieses Angebot ist ein Format/Thema aus unserer neuen Rubrik „Digitalisierung und Transformation“, die im Rahmen unseres Projekts „WEITER – Transformation durch Weiterbildung“ entwickelt wurde. Nutzen Sie bei Bedarf zur Vorbereitung unsere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen (PDF) sowie nützliche Tipps rund um die gelungene Teilnahme (PDF) an einem Online-Seminar bzw. die barrierearme Version der Infoblätter (PDF).
Rebecca Giersch
(Organisationsberaterin, erfahrene Lehrkraft und Coachin für Neue Autorität)
Mitglieder: 130 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
13.05.2025
12:00 - 16:00 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de