Psychiatrische Krankheitsbilder in der Eingliederungshilfe
Relevante Grundlagen für die Hilfeplanung, Beratung und Leistung
Die Gestaltung von individuellen Hilfen für Menschen mit Behinderung zählt zu den großen Aufgaben des Bundesteilhabegesetztes. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Möglichkeiten der regionalen Leistungsgestaltung ist die Hilfebedarfsermittlung von zentraler Bedeutung für erfolgreiche Eingliederungshilfe. Kenntnisse über die Krankheitsbilder einer seelischen Behinderung, für die Eingliederungshilfe geleistet werden soll, bilden das Fundament der personenzentrierten Hilfeplanung.
Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Ursachen können eine Rolle spielen? Welche Auswirkungen hat die Behinderung auf das alltägliche Leben des Leistungsberechtigten und welche Teilhabeeinschränkungen können die Folge sein? Wann werden diese Diagnosen gestellt? Welche Hilfsmöglichkeiten der Eingliederungshilfe nach SGB IX gibt es?
In diesem dreiteiligen Onlineseminar erhalten Sie fundierte Grundlagen über fünf wichtige psychiatrische Krankheitsbilder der Eingliederungshilfe - anschaulich und für den medizinischen Laien verständlich. Hinweise für die Gesprächsführung werden diskutiert.
Mitarbeitende bei Leistungsanbietern, bei Trägern der Eingliederungshilfe, insb. Hilfeplaner*innen, Sachbearbeiter*innen, bei Pflegestützpunkten sowie der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung, gesetzliche Betreuer*innen, Rechnungsprüfer*innen
• Schizophrenie u.a. Halluzinationen, Wahn, Störungen der Ich-Funktionen, Antriebsstörung, Vulnerabilitäts-Stress-Modell
• Autismus-Spektrum-Störungen u.a. Wahrnehmungsbesonderheiten, Soziale Interaktion, Stereotypien
• Soziale und spezifische Phobie, Agoraphobie, Panikstörung, generalisierte Angststörung
• Alkoholabhängigkeit u.a. Wesen der Suchterkrankung, schädlicher Gebrauch, Besonderheiten bei chronisch mehrfachgeschädigten Alkoholabhängigen, Korsakow-Syndrom, Chancen und Grenzen von kontrolliertem Trinken, Rückfälle
• Borderline-Störungen u.a.: typische Verhaltensmuster, selbstschädigendes Verhalten, Dissoziation
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Dieses Onlineseminar findet an drei aufeinander folgenden Tagen von 9:00-12:30 Uhr statt. Nutzen Sie bei Bedarf zur Vorbereitung unsere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen (PDF) sowie nützliche Tipps rund um die gelungene Teilnahme (PDF) an einem Online-Seminar bzw. die barrierearme Version der Infoblätter (PDF).
Manuela Trendel
(Master Sozialmanagement, Dipl.-Sozialpäd.(FH), Krankenkassenfachwirtin)
Mitglieder: 308 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
07.05.2025
-
09.05.2025
09:00 - 12:30 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de