Schizophrenie - Seelische Behinderungen in der Eingliederungshilfe
Fachwissen für die Beratung, Hilfeplanung und Hilfeleistung
Im Rahmen der Eingliederungshilfe stellt das Krankheitsbild der Schizophrenie die häufigste seelische Behinderung dar. Was bedeutet Schizophrenie überhaupt? Welche Besonderheiten der Wahrnehmung gibt es? Oftmals erscheint die wahrgenommene Lebenswirklichkeit als bizarr und schwer nachvollziehbar. Welche Auswirkungen hat diese seelische Behinderung auf den Lebensalltag der Betroffenen und welche Teilhabeeinschränkungen können die Folge sein?
Dieses Seminar bietet einen fundierten Überblick über das psychiatrische Krankheitsbild der Schizophrenie. Dabei werden insbesondere die Symptome, Ursachen und Hilfsmöglichkeiten vorgestellt. Neben der fachlichen Wissensvermittlung – insbesondere für Nichtmediziner verständlich – wird der Inhalt durch Praxisbeispiele und Diskussion vertieft. Hinweise zur Gesprächsführung runden das Seminar ab.
Ziel dieses Seminars ist es, Menschen mit Psychosen besser zu verstehen damit eine geeignete Hilfebedarfsbemessung und die Erbringung von Teilhabeleistungen in der Praxis besser gelingen kann.
Mitarbeitende bei Beratungsstellen, gesetzliche Betreuer*innen, Mitarbeiter*innen bei Leistungsanbietern, Hilfeplaner*innen und Sachbearbeiter*innen bei den Trägern der Eingliederungshilfe
• Unterschied normale und psychotische Wahrnehmung
• Vorboten der Psychose
• Positive Symptome (z.B. Wahn, Halluzinationen)
• Negative Symptome (z.B. Antriebslosigkeit, Sprachverarmung, Freudlosigkeit)
• Kriterien für eine Diagnose
• Ursachen und Risikofaktoren
• Auswirkungen auf die Teilhabemöglichkeiten
• Ziele der Behandlung und der Teilhabe
Vortrag, fachlicher Austausch, Diskussion
Nutzen Sie bei Bedarf zur Vorbereitung unsere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen (PDF) sowie nützliche Tipps rund um die gelungene Teilnahme (PDF) an einem Online-Seminar bzw. die barrierearme Version der Infoblätter (PDF).
Manuela Trendel
(Master Sozialmanagement, Dipl.-Sozialpäd.(FH), Krankenkassenfachwirtin)
Mitglieder: 137 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
07.11.2025
09:00 - 12:30 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de