Strukturmodell – Vorbehaltsaufgaben – Pflegeprozess-Steuerung
Grundschulung aufbauend in vier Modulen
Die Vorbehaltsaufgaben nach § 4 PflBG sind die Steuerung des Pflegeprozesses und die Kernaufgabe von Pflegefachpersonen. Die Umsetzung erfolgt mit dem Strukturmodell entlang des vier-phasigen Pflegeprozesses und dient als die Arbeitsgrundlage für alle an der Pflege und Versorgung Beteiligten.
Das neue Personalbemessungsverfahren nach § 113c SGB XI und der damit verbundene kompetenzbasierte Einsatz baut auf der konsequenten Umsetzung und Anwendung des Pflegeprozesses auf.
Im Rahmen des modularen Onlineseminars erhalten Sie eine aktuelle Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen, die sich daraus ergebenden (neuen) Aufgaben und Kompetenzen an Pflegefachpersonen sowie deren Bedeutung in der Arbeits- und Ablauforganisation in der direkten Umsetzung.
Das Seminar bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihr Wissen im pflegerischen Risikomanagement zu vertiefen. Gemeinsam besprechen Sie die praktische Umsetzung der Expertenstandards und arbeiten heraus, wie Sie die Anforderungen des neuen Personalbemessungsverfahrens mit dem Strukturmodell effektiv in Ihrer Praxis verknüpfen können.
Das Seminar ist praxisorientiert konzipiert und umfasst vier Module. Zwischen den Modulen liegen jeweils 14 bzw. 28 Tage, in denen Sie die Inhalte in Ihrer Einrichtung umsetzen und erproben können. Erfahrungen und Erkenntnisse – sowie Fragen können im nachfolgenden Modul eingebracht, gemeinsam thematisiert und geklärt werden.
Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Pflegefachpersonen in der stationären Langezeitpflege, Qualitätsmanagement Langzeitpflege SGB XI
Modul I (26.08.2025)
• Gesetzliche und rechtliche Anforderungen Vorbehaltsaufgaben von Pflegefachpersonen
• Vier-phasiger Pflegeprozess – Problem-Lösungs-Prozess
• Rahmenelemente in der Langzeitpflege
• Personzentrierter Ansatz - Pflegeleitbild
• Grundprinzipien des Strukturmodells
Modul II (09.09.2025)
• Element 1 – Strukturierte Informations-Sammlung (SIS® ambulant, teilstationär, stationär) als Einstieg in den Pflegeprozess
• Weniger ist mehr!
• Pflegerisches Risikomanagement unter Einbezug der Expertenstandards in der Risikomatrix
• Beratung bei erkanntem Bedarf
Modul III (23.09.2025)
• Elemente 2 – Individuelle Maßnahmen-Planung auf Grundlage der Erkenntnis der SIS®
• Einsatz des Interventions-Maßnahmen-Katalog
• Festlegung des Mindest-Qualifikations-Niveaus der einzelnen Interventions-Maßnahmen
• Kompetenz-Basierte-Ablauf-Planung
Modul IV (21.10.2025)
• Element 3 – Berichteblatt mit der Fokussierung auf Abweichungen aus dem der Maßnahmenplanung
• Element 4 – Festlegung von Evaluationsdaten aus Erkenntnissen der Maßnahmenplanung und des Berichteblatts
Praxisseminar zur Wissensvermittlung und Wissensauffrischung, Praxisaustausch, Arbeitshilfen für die direkte praktische Umsetzung vor Ort
Pflegefachpersonen
Nutzen Sie bei Bedarf zur Vorbereitung unsere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen (PDF) sowie nützliche Tipps rund um die gelungene Teilnahme (PDF) an einem Online-Seminar bzw. die barrierearme Version der Infoblätter (PDF).
Sabine Hindrichs
(Gesundheits- und Krankenpflegerin (Pflegefachperson)
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Verfahrenspflegerin/Pflegegutachterin)
Mitglieder: 396 EUR
Datum/Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
26.08.2025
-
21.10.2025
12:00 - 16:00 Uhr |
Online Online |
anmelden |
++ Seminar-TIPP ++
Auftanken mit Yoga, Meditation & Wandern
3-Tages-Seminar im Klosterhof
22.06. - 24.06.2025 l
Klosterhof St. Afra Meißen
Infos & Anmeldung hier
Freie Plätze...
...für Kurzentschlossene!
In den folgenden Seminaren sind noch freie Plätze verfügbar:
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln - "Fallwerkstatt"
08.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Das Personalgespräch - Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation
15.04.2025 l Dresden
Infos & Anmeldung hier
Seminar für Stellvertreter*innen - Führung aus der zweiten Reihe
05.05.2025 l Online
Infos & Anmeldung hier
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie das Team Weiterbildung:
montags bis donnerstags
8.30 - 15.00 Uhr und
freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Tel.: 0351 - 828 71 431
Oder schreiben Sie uns an weiterbildung(at)parisax.de